Rathaus Blankenburg

Das Rathaus Blankenburg ist das Rathaus der Stadt Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Rathaus Blankenburg, 2018
1907
Luftaufnahme 2016

Lage

Es befindet sich auf der Südseite des Marktplatzes der Stadt an der Adresse Markt 8 am Hang des Schlossbergs.

Architektur und Geschichte

Das Gebäude geht in seinem Kern auf das Mittelalter zurück. Im 16. Jahrhundert erfolgten Umbauten und Erweiterungen des Hauses. 1546 wurde auf der rechten Seite der dem Markt zugewandten Seite ein großer Treppenturm auf fünfeckigem Grundriss gebaut. In der Zeit ab 1577 fanden große Erweiterungen statt. So entstanden die heute noch erhaltenen zum Markt führenden Portale im Stil der Renaissance. Auch die Fenster des Rathauses stammen zum Teil noch aus dieser Zeit. An das Gebäude wurde ein deutlich hervortretender Risalit angefügt, der jedoch 1870 wieder entfernt und durch den heutigen flachen Risaliten ersetzt wurde. In den Jahren 1583 und 1584 stockte man das Rathaus um das zweite Obergeschoss auf.

Auf der Westseite des Gebäudes wurde vermutlich Anfang des 17. Jahrhunderts ein kleiner Anbau angefügt, dessen Westfassade mit einem Schweifgiebel versehen ist. Auf den Rundungen des Schweifgiebels sind kleine Kugeln platziert.

1734 kam es zu einem erneuten Umbau. Auf diesen geht das Portal des Turms sowie ein Teil der Fenster zurück. Der das Rathaus bekrönende Dachreiter wurde 1738 aufgesetzt.

Im Inneren befindet sich ein mit einer barocken Balkendecke versehener Saal. Am Übergang vom Treppenturm zum ersten Obergeschoss ist ein mit Stabwerk im Stil der Spätgotik versehenes Sitznischenportal erhalten.

In den Jahren 1999 und 2000 erfolgte eine Restaurierung des heute unverputzten Rathauses.

Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Rathaus unter der Erfassungsnummer 094 01782 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19.03.2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 1689

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.