Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach

Die Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank und hat ihren Hauptsitz in Windsbach.

  Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hauptstraße 21
91575 Windsbach
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 760 696 63[1]
BIC GENO DEF1 WBA[1]
Gründung 1925
Verband Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Website www.rb-windsbach.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 437,8 Mio. Euro
Einlagen 318,8 Mio. Euro
Kundenkredite 248,3 Mio. Euro
Mitarbeiter 89
Geschäftsstellen 7
Mitglieder 11.647
Leitung
Vorstand Markus Pfeiffer (Vors.)
Martin Käßer
Markus Schröppel
Aufsichtsrat Erwin Christofori (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Gründung des „Darlehenskassenvereins Elpersdorf-Retzendorf-Moosbach eGmuH“ erfolgte am 24. April 1925 in Elpersdorf. Am 26. Mai 1925 wurde die Genossenschaft in das Handelsregister eingetragen und ist seitdem beim Amtsgericht Ansbach unter der Genossenschaftsregister-Nummer GenR 34 geführt. Seit 1940 ist die Hauptstraße 21 in Windsbach Sitz der Hauptgeschäftsstelle.

Die heutige Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG entstand aus der Fusion der Raiffeisenbanken Windsbach und Heilsbronn im Jahr 1992.

Die Raiffeisenbank Windsbach eG ging aus den Zusammenschlüssen mit der Spar- und Darlehenskasse Mitteleschenbach (gegründet 1908), dem Darlehenskassenverein Petersaurach (gegründet 1908), der Spar- und Darlehenskasse Bertholdsdorf (gegründet 1903), der Spar- und Darlehenskasse Veitsaurach (gegründet 1896), dem Darlehensverein Ismannsdorf u. U. (gegründet 1898) sowie der Spar- und Darlehenskasse Neuses u. U. (gegründet 1925) hervor. Die älteste davon ist die Spar- und Darlehenskasse Veitsaurach mit Gründungsdatum 26. April 1896.[3]

Die Raiffeisenbank Heilsbronn eG entstand durch den Zusammenschluss der Raiffeisenkasse Weißenbronn, des Darlehensvereins Betzendorf und des Darlehensvereins Bürglein u. U. Letztgenannter wurde im Jahr 1890 gegründet.

Zur Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG kam im Jahr 2001 die ehemalige Raiffeisenbank Sachsen-Immeldorf eG dazu. Diese wiederum entstand Ende der 60er Jahre aus den Raiffeisenkassen Sachsen und Immeldorf.

Schließlich schloss sich im Jahr 2015 die ehemalige Raiffeisenbank Dietenhofen eG (Gründungsjahr 1896) der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG an.[4][5]

Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG

Literatur

  • Dunz, Karl 60 Jahre Raiffeisenbank Windsbach, 1985

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im eBundesanzeiger
  3. Karl Dunz: 60 Jahre Raiffeisenbank Windsbach, 1985
  4. Bericht Schwabacher Tagblatt
  5. Bericht Habewind News

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.