Raiffeisenbank Am Goldenen Steig

Die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG ist als Kreditinstitut die größte genossenschaftliche Organisation im Landkreis Freyung-Grafenau.

  Raiffeisenbank
Am Goldenen Steig eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Röhrnbach
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 740 611 01[1]
BIC GENO DEF1 RGS[1]
Gründung 1893
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.rb-ags.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 517,7 Mio. Euro
Einlagen 389,4 Mio. Euro
Kundenkredite 261,1 Mio. Euro
Mitarbeiter 143
Geschäftsstellen 5 + 3 SB-Stellen
Mitglieder 9.423
Leitung
Vorstand Helmut Scheibenzuber (Vorsitzender)
Kurt Gampe
Aufsichtsrat Franz Brunner (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Bank ist seit der Fusion 1992 mit der Raiffeisenbanken Waldkirchen, der Raiffeisenbank Röhrnbach-Kumreut und der Raiffeisenbank Perlesreut-Ringelai nach dem Goldenen Steig benannt.

Vorstand

Der Vorstand der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG besteht aus 2 Mitgliedern:

  • Helmut Scheibenzuber (Vorstandsvorsitzender)
  • Kurt Gampe

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG besteht aus 7 Mitgliedern und wird von der Vertreterversammlung gewählt. Er steht unter dem Vorsitz von Franz Brunner.

Geschäftsgebiet und Geschäftsstellen

Das Geschäftsgebiet der Bank erstreckt sich über den Landkreis Freyung-Grafenau von Waldkirchen bis Eppenschlag. Die Bank hat Geschäftsstellen in Röhrnbach, Waldkirchen, Perlesreut, Schönberg und Haus im Wald. Darüber hinaus Raiffeisen-Märkte in Perlesreut, Röhrnbach, Schönberg, Hohenau und Mauth.

Mitgliedschaft/Unser Engagement vor Ort

Die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG wird als Genossenschaftsbank von 9.423 Mitgliedern getragen.

Mitglieder profitieren vom Mitbestimmungsrecht und sind am wirtschaftlichen Erfolg der Bank beteiligt, indem sie jährlich eine Dividende erhalten.

Die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG unterstützt regelmäßig gemeinnützige, mildtätige, karitative und kirchliche Einrichtungen in der Region. Bestandteil der sozialen Aktivitäten ist die jährliche Ausschüttung der Zweckerträge aus dem Gewinnsparen.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.