Rafał Kubicki

Rafał Kubicki (* 1974) i​st ein polnischer Historiker, d​er Professor für Mittelalterliche Geschichte i​n Danzig ist.

Leben

Er studierte Geschichte a​n der Universität Danzig u​nd Theologie a​n der Katholischen Universität Lublin u​nd schloss b​eide Studiengänge 2000 m​it dem Magister ab. Danach arbeitete Rafał Kubicki i​m Staatsarchiv i​n Danzig. Nach d​er Promotion 2004 w​ar er a​uch als wissenschaftlicher Mitarbeiter i​n der Universität Danzig tätig. 2012 habilitierte e​r und w​urde 2013 Professor für Archivkunde u​nd 2015 Professor a​m Bereich für Geschichte d​es Allgemeinen Mittelalters i​n Danzig.

Publikationen (Auswahl)

Rafał Kubicki veröffentlichte zahlreiche Publikationen z​ur mittelalterlichen Geschichte i​m Ordensland Preußen u​nd Königlich-Preußen, v​or allem z​u den Bettelorden u​nd zur Wirtschaftsgeschichte, a​ber auch z​u stadthistorischen Themen w​ie Testamenten v​on Bürgern i​n Elbing (Elbląg). Aufgeführt werden n​eben einigen polnischsprachigen Arbeiten d​ie deutschsprachigen u​nd englischsprachigen Publikationen, i​n Klammern wurden Übersetzungen d​er Titel ergänzt.

Monographien

  • Zakony mendykanckie w Prusach Krzyżackich i Królewskich od XIII do połowy XVI wieku. [Bettelorden im Ordensland Preußen und Königlich Preußen vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts], Gdańsk 2018.
  • Środowisko dominikanów kontraty pruskiej od XIII do polowy XVI w. [Die Umwelt der Dominikaner in deren preußischen Provinzen vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts] Gdańsk 2007.
  • Mlynarslwo w państwie zakonu krzyżackiego w Prusach w XIII–XV wieku (do 1454 r.) [Das Mühlenwesen im Ordensland Preußen im 13.–15. Jahrhundert (bis 1454)] Gdańsk 2012.

Artikel (Auswahl)

  • Wykaz czynszów i służb komturstwa człuchowskiego z 1446 roku wraz z inwentarzem koni, uzbrojenia i zapasów kuchni na zamku w Człuchowie. [Verzeichnis der Zinsen und Dienste der Komturei Schlochau von 1446 mit einem Inventar der Pferde, der Ausrüstung und des Küchenbestandes im Schloss Schlochau] In: Zapiski historyczne. 82, 3, 2017, S. 109–126 (zapiskihistoryczne.pl PDF).
  • Wybrane zródla do dziejów szpitala sw. Elżbiety w Gdansku – nadania krzyzackie z lat 1399–1448. [Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Elisabethspitals in Danzig. Überlieferungen des Deutschen Ordens aus den Jahren 1399–1448] In: Studia z dziejów sredniowiecza. 19, 2016, S. 305–334.
  • Mendicant friaries in the Dominion of the Teutonic Order in Prussia and in Royal Prussia after 1466 until the Reformation. [Bettelordensbrüder im Gebiet des Deutschen Ordens in Preußen und Königlich Preußen nach 1466 bis zur Reformation]. In: Zapiski historyczne. 81, 4, 2016, S. 83–100 (zapiskihistoryczne.pl PDF).
  • W trośce o zbawienie – testamenty kupców Gdańska i Elbląga z drugiej połowy XV i poczatku XVI wieku. [Testamente von Kaufleuten aus Danzig und Elbing aus der zweiten Hälfte des 15. und dem Anfang des 16. Jahrhunderts] In: Przeglad zachodniopomorski. 1, 2016, S. 111–128 (Digitalisat).
  • Dominican Cloisters in the Sacral Space of Prussian Cities in the Middle Ages. [Dominikanerklöster im Sakralbereich preußischer Städte im Mittelalter] In: Kultura-ekonomika-visuomene. 2015, S. 57–66.
  • Das Mühlwesen als Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Deutschen Ordens in Preußen. In: Kings in captivity. Macroeconomy. Economic growth. 2014, S. 303–334.
  • Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Mühlenbesitzern und Müllern in Preußen. In: 17th Ordines Militares Conference. 19, 2014, S. 53–71.
  • Die Rolle der Bettelorden im Ordensland Preußen. In: Cura animarum: Seelsorge im Deutschordensland Preußen. 2013, S. 74–91.
  • Sources for the history of mendicant economy in Royal Prussia from the 15th till the beginning of the 16th century. [Quellen zur Geschichte der Bettelordenökonomie in Königlich Preußen vom 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts]. In: Hereditas monasteriorum. 3, 2013, S. 55–65 (hm.kasaty.pl PDF).
  • Franciszkanie w Gdańsku – zaplecze spoleczne klasztoru oraz jego zwiążki z miastem w XV i I pol. XVI w. [Die Franziskaner in Danzig – und seine Beziehungen zur Stadt im 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts]. In: Nasza przeszlosc. 115/116, 2011, S. 163–182.
  • Zur militärischen Bedeutung der Wassermühlen im Ordensland Preußen. In: Beiträge zur Militärgeschichte des Preußenlandes. 2010, S. 103–119.
  • Dominikanie w Elblągu – materialne podstawy egzystencji konwentu i jego związki z miastem. [Die Dominikaner in Elbing, ihre materiellen Existenzgrundlagen und ihre Beziehungen zur Stadt]. In: Rocznik elbląski. 19, 2004, S. 5–30.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.