Römerbrücke (Osnabrück)
Die Römerbrücke ist eine historische Bogenbrücke über einen Altarm der Hase bei Osnabrück. Die aus drei Bögen bestehende Brücke ist ein Baudenkmal der Stadt Osnabrück.
Ursprünglich überspannte die 1718 aus quadratischen Bruchsteinen erbaute Brücke den Fluss Hase. Da der Fluss vor einigen Jahrzehnten für eine Flussregulierung umgelegt wurde, blieb bei der Brücke ein Teil des ehemaligen Hasebetts als Altarm erhalten. Der Name Römerbrücke stammt trotz der nahen Fundregion Kalkriese nicht von den Römern ab. Wahrscheinlicher ist eine Namensableitung von einer Familie Röper, welche Ackerflächen in der Nähe besessen hatte.[1]
Durch den Altarm der Hase und damit mitten auf der Römerbrücke verläuft die Grenze zwischen den Stadtteilen Pye und Eversburg.[2] Da die historische Brücke nicht für den modernen Kraftverkehr ausgelegt ist, wurde die Durchfahrtsabmessung auf 2 Meter in der Breite und bei 2,8 Metern Höhe begrenzt.
Knapp nördlich der Römerbrücke beginnt die Rampe zur ebenfalls manchmal als Römerbrücke betitelten Brücke Nr. 79 (km 10,722) über den Stichkanal Osnabrück.[3]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 3. April 1945 die Römerbrücke kampflos und unbeschädigt durch das 3rd Royal Tank Regiment der britischen Armee eingenommen, die das Stadtzentrum von Osnabrück nördlich umging. Nach der Einnahme der Brücke entstand ein Foto der No 5 Army Film & Photographic Unit worauf ein Panzer vom Typ Comet die Römerbrücke überquert. Dieses Bild ist vielfach in verschiedenen Büchern und Medien publiziert worden.[4]
Aufgrund der beengten Fahrbahnsituation soll die Bogenbrücke zukünftig um eine Fuß- und Fahrradbrücke ergänzt werden. Täglich fahren mehr als 4000 Pkws über die schmale Brücke, was zur Gefährdung der Radfahrer und Fußgänger führt, welche ebenfalls die Brücke nutzen. Die zusätzliche Brücke soll mit 25 Metern Spannweite nur für Fußgänger und Fahrradfahrer nutzbar sein, während die Römerbrücke weiter dem Autoverkehr dienen soll. Eine zunächst angedachte Umleitung des Rad- und Fußverkehrs um den Altarm herum wurde aufgrund des entstehenden Umwegs verworfen. Ebenso wurde eine Autobrücke oder ein Umweg für Autos wegen zu hoher Kosten verworfen.[5][6]
Weblinks
Einzelnachweise
- Nur für Radfahrer und Fußgänger? In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. September 2007, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Amtlicher Stadtplan der Stadt Osnabrück; Stadtteile. Abgerufen am 27. April 2020.
- Lothar H. Hülsmann: Stichkanal Osnabrück. Vom Mittellandkanal zum Hafen Osnabrück. 1. Auflage. 2012.
- Joachim Dierks: Kriegsende in Wallenhorst: ein durchgeknallter SS-Offizier. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Mai 2015, abgerufen am 18. Mai 2020.
- Wilfried Hinrichs: Neuer Plan: Römerbrücke bekommt Radweg an die Seite gestellt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. April 2019, abgerufen am 18. Mai 2020.
- Jann Weber: Getrennte Wege für Autos und Radfahrer in Pye. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. Juni 2019, abgerufen am 18. Mai 2020.