Róza Berger-Fiedler

Róza Berger-Fiedler (* 17. Dezember 1940 Béziers, Frankreich) ist eine in Deutschland lebende Jüdin, Dokumentaristin, Regisseurin und Produzentin.

Leben

In dem 1987/1988 entstandenen Film Erinnern heißt Leben rekonstruiert Berger-Fiedler sehr persönlich die Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens. Als dieser Film seine Premiere in Ost-Berlin hatte, fragte sie Heinz Galinski, ob sie einen Film auch über die Jüdische Gemeinde Berlin(-West) schaffen könnte. Damals hatte sie bereits acht andere Filme über das jüdische Leben fertiggestellt. So gründete sie im Jahre 1991 gemeinsam mit Harry Hornig die BABEL Film und Video GmbH mit Sitz in Berlin. Sie ist Geschäftsführerin der BABEL Film und Video GmbH & Agentur und unterhält mit ihrem gleichnamigen Magazin Babel TV ein News-Programm über das jüdische Leben in Berlin, das einmal wöchentlich erscheint und 1996 startete.

Filmografie

  • 1977: Heimweh nach Rügen oder Gestern noch war ich Köchin
  • 1978: Dialog
  • 1981: Liebster Dziodzio
  • 1982: So alt wie der Friede
  • 1983: Seiten einer Chronik
  • 1985: Begegnung
  • 1986: Die Vorzeigefrau
  • 1988: Erinnern heißt leben
  • 1988: Das Lied
  • 1989: Herr Schmidt von der Gestapo
  • 1989: Dresden Oktober ’89
  • 1996: Ner Tamid, Ewiges Licht
  • 1996: Vergeben und versöhnen ist nicht vergessen
  • 1996: Sein ist Anderssein
  • 1996: Auferstehung – Neue Synagoge Centrum Judaicum

Literatur

  • Cornelia Klauß: Róża Berger-Fiedler – Mit offenem Visier. In: Ralf Schenk & Cornelia Klauß (Hrsg.): Sie – Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Schriftenreihe der DEFA-Stiftung, Bertz + Fischer Verlag, Berlin: 2019, ISBN 978-3-86505-415-9, S. 31–40.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.