Quadrivium
Das Quadrivium (deutsch „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen, am Zahlendenken orientierten Fächern:
- Arithmetik (Zahlentheorie)
- Geometrie (inkl. Geographie und Naturgeschichte)
- Musik (Musiktheorie)
- Astronomie (damals auch Astrologie)
Zusammen mit den Fächern des Triviums bildeten sie den Lehrstoff der „Artistenfakultäten“ (in heutiger Terminologie: Philosophischen Fakultäten) der mittelalterlichen Universität. Einen Eindruck von den konkreten Inhalten dieser Fächer kann man z. B. durch die (um 630 n. Chr. abgeschlossene) Enzyklopädie des Isidor von Sevilla gewinnen.
Literatur
- Brigitte Englisch: Die Artes liberales im frühen Mittelalter (5.–9. Jh.): Das Quadrivium und der Komputus als Indikatoren für Kontinuität und Erneuerung der exakten Wissenschaften zwischen Antike und Mittelalter (= Sudhoffs Archiv. Beihefte). Stuttgart 1994, ISBN 3-515-06431-1.
- Ernst Hellgardt: Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. Band 45), zugleich Philosophische Dissertation München 1970.
- John North: Das Quadrivium. In: Walter Rüegg (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Band I: Mittelalter. Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 303–320.
- Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Marixverlag, Wiesbaden 2008 (übersetzt von Lenelotte Möller), darin "Buch III" (S. 123–154), ISBN 978-3-86539-177-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.