Publix

Publix ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Lakeland, Florida.

Publix
Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 1930
Sitz Lakeland, Vereinigte Staaten
Mitarbeiterzahl über 159.500 (2013)
Umsatz 27,5 Mrd. US-Dollar (2012)
Branche Einzelhandel
Website www.publix.com

Das Handelsunternehmen beschäftigt über 159.500 Mitarbeiter an 1.071 Geschäftstandorten (Stand: 30. Juni 2013).[1] Die Einkaufsmärkte befinden sich in den US-amerikanischen Bundesstaaten Florida (754 Filialen), Georgia (180), South Carolina (48), Tennessee (35) und Alabama (54).

Firmengeschichte

Supermarkt Publix bei Nacht

Der Unternehmensgründer George W. Jenkins eröffnete 1930 in Winter Haven, Florida, den ersten Publix-Einkaufsmarkt. 1934 erreichte er mit seinem Laden einen Umsatz von 120.000 US-Dollar. 1935 eröffnete er einen zweiten Einkaufsmarkt namens Economy Food Store in Winter Haven. Jenkins Unternehmen überstand die schweren wirtschaftlichen Zeiten des Zweiten Weltkrieges und erwarb 1945 19 Einkaufsmärkte von der Kette All American.[2]

1951 verlegte Jenkins den Unternehmenssitz nach Lakeland in Florida. 1956 überschritt das Unternehmen erstmals den jährlichen Umsatz von 50 Millionen US-Dollar und erzielte einen Gewinn von einer Million US-Dollar. 1957 wurden die Donut-Läden in den Einkaufsmärkten zu Bäckereiverkaufsgeschäften umgewandelt. 1959 war Publix im zentralen Florida der wichtigste Einkaufsmarkt und expandierte in den Süden Floridas. 1963 eröffnete das erste Geschäft in Miami und 1974 eröffneten die ersten Geschäfte in Jacksonville in Florida. 1982 wurde in den Supermärkten Presto!-Geldautomaten aufgestellt.

Der erste Supermarkt außerhalb des Bundesstaates Florida wurde 1991 in Savannah im Bundesstaat Georgia eröffnet: Weitere folgten in den kommenden Jahren. Ab 1993 eröffneten die ersten Geschäfte im Bundesstaat South Carolina, ab 1996 in Alabama und ab 2002 in Tennessee.

Einzelnachweise

  1. publix.com (Memento vom 30. August 2009 im Internet Archive)
  2. University of Florida: The Jenkins Story@1@2Vorlage:Toter Link/usfweb2.usf.edu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.