Pteroplax

Pteroplax ist ein ausgestorbenes, amphibisch lebendes Landwirbeltier, das nach Robert Lynn Carroll den Eogyrinidae, einer Familie der Reptiliomorpha, angehörte[1]. Es wurde zum ersten Mal 1868 von Albany Hancock und Thomas Atthey erwähnt. Die einzige beschriebene Art ist Pteroplax cornutus. Fossilien, darunter teilweise erhaltene Schädel, Wirbel und Rippen wurden in Steinkohle führenden Schichten in der Nähe von Blyth in Northumberland (Großbritannien) gefunden.

Pteroplax

Pteroplax

Zeitliches Auftreten
Oberkarbon (Westfalium)
313 bis 304 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptiliomorpha
Anthracosauria
Embolomeri
Eogyrinidae
Pteroplax
Wissenschaftlicher Name
Pteroplax
Hancock & Atthey, 1868

Merkmale

Die Länge von Pteroplax wird auf zwei Meter geschätzt, der Schädel war zwanzig Zentimeter lang. Die Beine waren stummelhaft und eigneten sich nicht zum Laufen. Die Augen saßen sehr weit oben am Schädel. Der Schwanz war länger als der Körper und diente vermutlich der Steuerung im Wasser.

Literatur

  • Thomas Atthey: On Anthracosaurus Russelli (Huxley). In: The Annals and Magazine of Natural History. 4. Serie, Band 18, 1876, S. 166 Online.
  • M. J. Boyd: The Axial Skeleton of the Carboniferous Amphibian Pteroplax cornutus. PDF
  • Encyclopedia of Dinosaurs and Prehistoric Life. Dorling Kindersley, 2001. ISBN 3-8310-0342-4

Einzelnachweise

  1. Pteroplax cornutus Hancock and Atthey 1868. fossilworks.org (ehemals The Palaobiology Database)
Commons: Pteroplax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.