Provinzmuseum Hunan

Das Provinzmuseum Hunan (chinesisch 湖南省博物館 / 湖南省博物馆, Pinyin Húnán shěng bówùguǎn) befindet sich in der Provinzhauptstadt Changsha. Es ist das größte und bedeutendste Museum der Provinz Hunan, und gehört zu den sogenannten 8 imposanten Museen Chinas außerhalb von Peking. Entscheidend für die Erweiterung seiner Sammlung war die archäologische Ausgrabung von Mawangdui. Mit diesen Funden zählt es zu den repräsentativen Sammlungen der chinesischen Kultur in der Han-Dynastie. Aufgrund von Bauarbeiten kommt es bis voraussichtlich Ende 2015 zur Schließung des ganzen Museums[1].

Provinzmuseum Hunan
湖南省博物馆

Eingangsansicht
Daten
Ort Changsha, VR China
Art
Architekt Arata Isozaki, CAFA
Eröffnung 19. Februar 1956
Leitung
Chen Jianming
Website

Geschichte

Das erste provinziellen Museum wurde im Jahr 1904 als eine Abteilung der Bibliothek gegründet und im folgenden Jahr geschlossen. Das zweite Provinzmuseum wurde am 24. Juni 1924 eröffnet und aufgrund vom Krieg im Jahr 1930 verbrannt. 1956 wurde das dritte Museum im Märtyrerpark eröffnet und diente damals als vielseitiges Regionalmuseum für Kunst- und Naturgeschichte sowie Erd- und Volkskunde.

Nach dem Erwerben des Bestands von Mawangdui wird das archäologische Kulturerbe stetig Mehrheit der Sammlung. Daher wendet das Museum seit den 1970er Jahren seinen Schwerpunkt in der Kunstgeschichte.[2]

Commons: Provinzmuseum Hunan – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Nachricht über die Schließung (englisch) (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hnmuseum.com. Abgerufen am 25. Mai 2013.
  2. Geschichte des Museums (englisch) (Memento des Originals vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hnmuseum.com. Abgerufen am 19. Februar 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.