Prince Ital Joe

Prince Ital Joe (eigentlich Joe Paquette, * 5. Mai 1963 auf Dominica; † 16. Mai 2001 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Reggae-Musiker dominikanischer Herkunft.

Biografie

Im Alter von 14 Jahren wanderte er mit seinen Eltern aus seiner Heimat aus und zog mit ihnen nach Brooklyn, New York. Nach seinem High-School-Abschluss strebte er eine Karriere als Schauspieler und Entertainer an. In Kalifornien trat er jahrelang auf Privatpartys und in Clubs in Hollywood auf. Zudem war er von 1988 bis 1990 Konzertpromoter, u. a. für Ziggy Marley.

1993 nahm er gemeinsam mit Marky Mark (Mark Wahlberg) das von Alex Christensen produzierte Album Life in the Streets auf. In Deutschland erzielten das Album und die ausgekoppelten Singles den größten kommerziellen Erfolg. Happy People, United, Life in the Streets und Babylon konnten sich in den Top 20 platzieren; United belegte für fünf Wochen Platz eins der Charts. 1995 unterschrieb Prince Ital Joe einen Vertrag bei Death Row Records, wo er zwar mit Tha Dogg Pound, 2Pac und Daz Dillinger kollaborierte, aber nie ein eigenes Album veröffentlichte.

Ferner war er vereinzelt als Schauspieler aktiv. So hatte er eine kleine Rolle in Steven Seagals Film Zum Töten freigegeben (Marked for Death) und trat in den TV-Serien EZ Street und Players auf.

Prince Ital Joe starb am 16. Mai 2001 auf einem Highway in Phoenix, Arizona auf dem Weg zu seinem Haus in Los Angeles bei einem Autounfall. Er wurde aus dem Auto geschleudert, nachdem ein Reifen geplatzt war und der Fahrer die Kontrolle verlor. Der Polizei zufolge war Ital Joe nicht angeschnallt. Der Fahrer überlebte unverletzt.[1]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
1994 Life in the Streets DE10
(27 Wo.)DE
AT21
(10 Wo.)AT
CH42
(4 Wo.)CH
feat. Marky Mark

Weitere Alben

  • 1995: The Remix Album (feat. Marky Mark)
  • 1996: Happy People (feat. Marky Mark) (Kompilation)

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
1993 Happy People
Life in the Streets
DE4
Gold

(31 Wo.)DE
AT23
(9 Wo.)AT
CH22
(15 Wo.)CH
feat. Marky Mark
1994 United
Life in the Streets
DE1
Platin

(23 Wo.)DE
AT6
(12 Wo.)AT
CH9
(21 Wo.)CH
UK79
(4 Wo.)UK
feat. Marky Mark
Life in the Streets
Life in the Streets
DE11
Gold

(24 Wo.)DE
CH5
(15 Wo.)CH
feat. Marky Mark
1995 Babylon
Life in the Streets
DE17
(15 Wo.)DE
CH35
(7 Wo.)CH
feat. Marky Mark

Weitere Singles

  • 1983: Poverty Sucks
  • 1993: Can’t Stop We (feat. Marky Mark)
  • 1995: Rastaman Vibration (feat. Marky Mark)
  • 1999: Dedication (Tha Dogg Pound feat. Ital)

Quellen

  1. Morris Moore: Prince Ital Joe Killed In Car Accident. allhiphop.com; abgerufen am 9. August 2017
  2. Chartquellen: Singles / Alben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.