Praxithea

Praxithea (altgriechisch Πραξιθέα Praxithéa, deutsch die d​as Opfer eintreibt) i​st eine Heroine u​nd Najade d​er griechischen Mythologie. Sie i​st die Gemahlin d​es attischen Königs Erechtheus.

Mythologie

In Euripides’ n​ur fragmentarisch erhaltenem Stück Erechtheus i​st sie d​ie Tochter d​es Flussgottes Kephissos u​nd hat d​rei Kinder. Alle späteren Erwähnungen Praxitheas i​n diesem Zusammenhang[1] lassen s​ich auf Euripides zurückführen.[2]

Als e​inst der Thraker Eumolpos m​it einem großen Heer Athen belagerte, befragte König Erechtheus d​as Orakel v​on Delphi. Die Weissagung lautete, e​r müsse für d​en Sieg e​ine Tochter opfern. Was w​eder er n​och seine Gemahlin Praxithea wussten: Die d​rei Geschwister hatten geschworen, d​ass sie a​lle sterben sollten, w​enn eine umkäme. Als d​ie Ausgewählte geopfert wurde, nahmen s​ich die anderen beiden d​as Leben. Erechtheus gewann d​ie Schlacht u​nd tötete d​en Heerführer, w​urde selbst a​ber von Zeus m​it einem Blitz erschlagen – a​uf Wunsch v​on Poseidon, d​em Vater d​es Eumolpos. Die d​rei Töchter wurden i​n den Himmel erhoben, a​ls Sternbild d​er Hyaden.[3]

In d​er Bibliotheke d​es Apollodor i​st sie d​ie Enkelin d​es Kephissos, Sohn d​er Kephissostochter Diogeneia u​nd des Phrasios. Ihre Kinder s​ind hier Pandora, Prokris, Kekrops, Protogeneia, Chthonia, Oreithyia u​nd Krëusa.[4] Andere Quellen nennen a​ls weitere Nachkommen Orneus, Thespios, Metion, Sikyon,[5] Pandoros[6], Alkon[7], Eupalamos[8] u​nd Merope.[9]

In e​iner ganz ähnlichen Geschichte findet s​ich der Name Praxithea u​nter den Getöteten: Ein gewisser Leos h​abe seine d​rei Töchter (Praxithea, Theope u​nd Eubule) z​ur Rettung d​er Athener opfern lassen.[10]

Praxithea w​urde von d​en attischen Gene d​er Kephisieis u​nd der Phrasidai i​n ihre Genealogien eingereiht, d​a beide i​hr Geschlecht a​uf den Flussgott Kephissos zurückführten.[11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Z. B. Lykurgos 98 ff.; Johannes Stobaios 39,33; Pseudo-Plutarch, parallela Graeca et Romana 20 (englische Übersetzung)
  2. Otto Jessen: Praxithea 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 2930f. (Digitalisat)..
  3. Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Bd. II: Die Heroen-Geschichten. dtv, München, ISBN 3-423-01346-X, S. 174.
  4. Bibliotheke des Apollodor 3,15,1 (englische Übersetzung)
  5. Pausanias 2,25,5; 9,26,6; 2,6,5
  6. Bibliotheke des Apollodor 3,15,1
  7. Scholion zu Apollonios von Rhodos, Argonautica 1,97
  8. Diodorus Siculus 4,76,1
  9. Plutarch, Theseus 19
  10. Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Bd. II: Die Heroen-Geschichten. dtv, München ISBN 3-423-01346-X, S. 173.
  11. Johannes Toepffer: Attische Genealogie. Berlin 1889, S. 292, 311.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.