Präferenztheorie

Der Begriff Präferenztheorie wird in vielen Zusammenhängen / Kontexten verwendet, zum Beispiel im Rahmen der Nutzentheorie. Er benennt eine Theorie, die Aussagen darüber macht, in welchen Fällen wer etwas (z. B. eine Ware, eine Alternative oder einen Zeitpunkt) präferiert (d. h. etwas den Vorzug gibt).

Beispiele

  • in der Wirtschaftsethik (Präferenztheorie nach Peter Ulrich)[7]
  • neoklassische Präferenztheorie[8]

Siehe auch

Fußnoten

  1. Literatur zum Schlagwort Präferenztheorie@1@2Vorlage:Toter Link/vufind.coll.mpg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Verwendung in der Psychologie
  3. Präfreneztheorie in der Sprachwissenschaft
  4. Mikroökonomie
  5. Heinz Sauermann (Hrsg.): Beiträge zur experimentellen Wirtschaftsforschung, Volume 5 (= Beiträge Zur Experimentellen Wirtschaftsforschung Series. Band 1). Mohr, Tübingen 1976, ISBN 3-16-319882-1, S. 5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Tim Kohl: Holistische Wirtschaftsethik: Grundlegung und Anwendung auf die Managergehälter. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-021035-6, S. 70 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Interdisziplinarität - Voraussetzungen und Notwendigkeiten. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Band 7 (1988), Seite 38 - 71 (Manfred Teitzel: Zur Theorie der Präferenzen)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.