Postfahrrad

Das Postfahrrad, auch Zustellrad, Postrad oder Lastenfahrrad, mit dem Briefträger unterwegs sind, ist das wohl bekannteste Transportrad.

Drei Postzusteller von PIN, TNT und Deutscher Post mit Postfahrrädern, Januar 2007
Zustellfahrrad der PIN Mail Hannover GmbH, August 2007
Modernes Postfahrrad mit Hilfsmotor und festen Behältern
Lastenfahrrad von DHL vor dem Haupteingang der Technischen Universität Darmstadt

Geschichte

Fahrräder wurden erstmals 1896 im Postdienst benutzt.[1] Bei der Deutschen Bundespost wurden sie von Orts-, Land-, Eilzustellern und Briefkastenleerern sowie im Fernmeldeentstörungsdienst verwendet. Heute werden sie vorwiegend für die Zustellung von Briefsendungen eingesetzt, auch Briefkastenleerungen finden stellenweise wieder per Fahrrad statt.[2] Die Deutsche Post AG hatte 2009 über 19.000 Fahrräder im Einsatz.[3] Seit 2014 gibt es Pilotprojekte für die Zustellung von DHL-Sendungen (hauptsächlich Express) per Fahrrad.[4] Auch andere Paketdienste erproben die Zustellung per Fahrrad.[5] Etliche private Zustellfirmen setzen mittlerweile Postfahrräder ein.

Ausführung

Der meist in Unternehmensfarbe lackierte Rahmen ist tief geschnitten, um das häufige Auf- und Absteigen zu erleichtern. Es handelt sich meistens um einen Rahmen mit einem 26″-Laufrad hinten und einem 24″-Laufrad vorne. Die kleinen Laufräder sind mechanisch stabiler als größere Laufräder mit längeren Speichen, zudem werden extra-dicke Speichen mit 2,6 mm Durchmesser verwendet. Der Nachteil der kleineren Hinterräder ist die niedrige Sattelhöhe, die das Fahren insbesondere für langbeinige Menschen erschwert, außerdem ist auch die Lenkerhöhe recht niedrig. Die speziellen Boxen oder Taschen sind hinten und vorne befestigt, sodass die Last möglichst gleichmäßig und wetterfest auf beide Räder verteilt wird. Der stabile breite Vorderradständer verfügt oft über Rollen, so dass das aufgeständerte Fahrrad geschoben werden kann. Häufig sind diese Räder mit einem elektrisch angetriebenen Hilfsmotor zur Unterstützung des Fahrers ausgestattet. Insbesondere die Deutsche Post AG setzt Fahrräder mit Tretunterstützung ein.

Hersteller und Lieferanten

Die Deutsche Post AG wurde und wird unter anderem beliefert von:[6]

Postfahrrad in der Philatelie

Literatur

Commons: Postfahrrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Posttransport per Fahrrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des Postwesens. 2. Auflage. Hrsg. vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen. Frankfurt am Main 1953, S. 263.
  2. Deutsche Post DHL Group | Medienservice | August 2013: Alternative: Das Lastenfahrrad. (Nicht mehr online verfügbar.) In: dpdhl.com. Archiviert vom Original am 26. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.
  3. Werbeanzeige der Deutschen Post: Für Ihren Brief geben wir täglich alles. Stand: Oktober 2009.
  4. DHL liefert Pakete jetzt per Fahrrad aus. In: Welt Online. 3. September 2014, abgerufen am 26. Juni 2016.
  5. Fahrrad statt LKW: 3sat-Bericht über UPS Modellprojekt. In: cargobike.jetzt. 12. November 2015, abgerufen am 26. Juni 2016.
  6. Ökologisch – Postfahrrad – Klimafreundlich unterwegs (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Pressemitteilung des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister, 29. April 2008.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.