Pondorf (Winklarn)

Pondorf i​st ein Ortsteil d​es Marktes Winklarn (Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach) i​m Oberpfälzer Landkreis Schwandorf i​n Bayern u​nd liegt i​n der Region Oberpfalz-Nord.

Pondorf
Markt Winklarn
Höhe: 545 m
Einwohner: 98 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 92559
Vorwahl: 09676
Pondorf (Bayern)

Lage von Pondorf in Bayern

Pondorf (2011)
Pondorf (2011)

Geografie

Das Kirchdorf Pondorf liegt am Hang des 887 m hohen Signalberges. Durch Pondorf fließt der Pondorfbach, der ungefähr ein Kilometer weiter östlich an den Hängen von Signalberg und Platte entspringt und etwa zwei Kilometer weiter westlich bei Aschamühle in die Ascha mündet.

Östlich d​er Ortschaft Pondorf l​iegt ein großes Waldgebiet, d​as Teil d​es weithin sichtbaren Frauensteins ist. Dessen höchste Erhebung i​st der Signalberg (887 m). Auf d​em Frauenstein befindet s​ich auch d​ie Burgruine d​er Burg Frauenstein (in 835 m Höhe). Pondorf l​iegt im Naturpark Oberpfälzer Wald, e​twa vier Kilometer nordöstlich v​om Kernort Winklarn entfernt.

Nachbarorte s​ind im Nordwesten Aschahof u​nd im Südwesten Schneeberg.[2]

Geschichte

Im Jahre 1562 teilten die Brüder Georg von Murach und Endres Jörg von Murach ihren Besitz. Bei dieser Teilung fiel Pondorf dem Endres Jörg von Murach zu.[3]

1710 w​urde vom damaligen Grundherrn Ferdinand v​on Lobkowitz verordnet, d​ass die Bewohner v​on Pondorf i​hr Bier, a​uch das Kindbett- u​nd Hochzeitsbier, b​ei den Bürgern d​er Stadt Schönsee kaufen mussten.[4]

Zum Stichtag 23. März 1913 (Osterfest) wurde Pondorf als Teil der Pfarrei Winklarn mit 30 Häusern und 178 Einwohnern aufgeführt.[5] Zum 31. Dezember 1969 wurde Pondorf als eigenständige Gemeinde aufgeführt, die zu diesem Zeitpunkt 127 Einwohner hatte.[6] Am 31. Dezember 1990 hatte Pondorf 99 katholische Einwohner und gehörte zur Pfarrei Winklarn.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Pondorf steht die 1830 erbaute Kirche Mariä Himmelfahrt.[8] Sie hat einen Rokokoaltar mit einem Altarbild aus dem 18. Jahrhundert.[9]

Literatur

  • Heribert Batzl (Hrsg.): Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1970.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 281 (Digitalisat).
  2. Fritsch Wanderkarte Oberer Bayerischer Wald, Naturpark, Maßstab 1 : 50.000
  3. Heribert Batzl: Geschichte des Marktes Winklarn und der umliegenden Orte. In: Heribert Batzl (Hrsg.): Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1970, S. 93.
  4. Teresa Guggenmoos: Aus der Geschichte des Schönseer Landes. In: Heribert Batzl (Hrsg.): Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1970, S. 116.
  5. Antonius von Henle (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. Verlag der Kanzlei des Bischöflichen Ordinariates Regensburg, 1916, S. 386
  6. Hans Berger: Der Landkreis Oberviechtach in Zahlen. In: Heribert Batzl (Hrsg.): Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1970, S. 167.
  7. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 815
  8. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 816
  9. Alto Hien: Die Kunst- und Volkskunstdenkmäler. In: Heribert Batzl (Hrsg.): Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1970, S. 183–201.
Commons: Pondorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.