Polonismus

Als Polonismus bezeichnet m​an Begriffe u​nd Wörter a​us der polnischen Sprache, d​ie den Weg i​n andere Sprachen gefunden haben. Ein solcher Einfluss äußerte s​ich in d​er Übernahme v​on Wörtern a​us der polnischen Sprache v​or allem i​n ostslawische Sprachen (weißrussisch, ukrainisch, russisch) u​nd ins Deutsche.

Beispiele von Polonismen im Deutschen

  • Grenze (von mittelhochdeutsch grenize, greniz) – von poln. granica[1]
  • Gurke – von poln. ogórek[1]
  • dalli – von poln. dalej („weiter“)
  • Ogonek – deutsch Schwänzchen
  • Rendzina – von poln. Rędzina[2]
  • RotmistrzRittmeister
  • Stieglitz (poln. szczygieł), Zeisig (poln. czyżyk) und andere Vogelarten[3]
  • Säbel (von mhd. sabel) – wahrscheinlich über das polnische szabla[1]
  • die Pferderasse Konik – deutsch Pferdchen

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Polonismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ryszard Lipczuk: Deutsche Entlehnungen im Polnischen - Geschichte, Sachbereiche, Reaktionen. In: Linguistik Online. Band 8, Nr. 1, 2001, S. 1–15, doi:10.13092/lo.8.976 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
  2. Rendzina. In: Duden. Abgerufen am 21. Juni 2021.
  3. Spuren. In: Die Zeit, Nr. 12/1986; benennt: Pflug (plug), Jauche (jucha), Quark (twaróg), Graupe (krupa), Gurke (ogórek), Peitsche (bicz), Knute (knut), Grenze (granica), Stieglitz (szczygiel), Zeisig (czyzyk), Zander (sandacz), Plötze (plocica), Karausche (karaś).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.