Polikarpow WIT

Die Polikarpow WIT (russisch Поликарпов ВИТ) ist ein sowjetisches Panzer-Jagdflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. WIT steht für Wosduschny Istrebitjel Tankow (russisch воздушный истребитель танков), Jagdflugzeug zur Panzerbekämpfung. Sie erschien nur als Prototyp.

Polikarpow WIT
f2
Typ:Panzer-Jagdflugzeug
Entwurfsland:

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller: Zentrales Konstruktionsbüro
Erstflug: 29. Oktober 1937[1]
Stückzahl:
  • 1 WIT-1
  • 1 WIT-2

Entwicklung

Das Ausgangsmuster dieses Modells war der schwere Begleitjäger ZKB-44, von dem mehrere Weiterentwicklungen geplant waren, so auch eine Schlachtfliegerversion. Realisiert wurde jedoch nur die WIT-1.

Sie war als freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise ausgelegt und besaß ein Heckradfahrwerk, dessen Haupträder in die Triebwerksgondeln einziehbar war. Als Antrieb dienten zwei 700-kW-Motoren. Bewaffnet war die WIT-1 mit vier 37-mm-Kanonen in den Tragflächen, einer 20-mm-Kanone im Rumpfbug sowie einem beweglichen 7,62-mm-MG im Heckabwehrstand. Zusätzlich konnten noch intern 600 kg Bomben mitgeführt werden. 1937 entstand ein Prototyp.

Da dieses Modell mit Stabilitätsproblemen zu kämpfen hatte, überarbeitete Nikolai Polikarpow den Entwurf noch einmal und konstruierte die ZKB-48 mit verändertem Doppelleitwerk, besseren Motoren, stärkerer Bewaffnung und anderer Kabine. Dieser Prototyp flog erstmals am 11. Mai 1938. Die Flugleistungen waren gut, und es wurden 50 Flugzeuge unter der Bezeichnung WIT-2 bestellt, von denen man jedoch kein einziges produzierte. Nachfolgemodell war die etwas kleinere Polikarpow SPB(D), von der fünf Stück gebaut wurden.

Technische Daten

Kenngröße Daten der WIT-2 (ZKB-48)
Besatzung2 (Pilot / Bordschütze)
Spannweite16,5 m
Länge12,25 m
Flügelfläche40,76 m²
Startmasse6300 kg
Triebwerkezwei flüssigkeitsgekühlte Zwölfzylinder-V-Motoren M-105
Leistung783 kW (ca. 1.060 PS)
Höchstgeschwindigkeit513 km/h in 4500 m Höhe
Gipfelhöhe8200 m
Reichweite1000 km
Startrollstrecke450 m
Landerollstrecke400 m
Bewaffnungvier 37-mm-Kanonen
zwei 20-mm-Kanonen
zwei 7,62-mm-MG
1.000 kg Bomben

Literatur

  • Heinz A. F. Schmidt: Sowjetische Flugzeuge. Transpress, Berlin 1971, S. 128.
  • Flugzeugtypen der Welt. Modelle, Technik, Daten. Bechtermünz, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-593-2, S. 755 (amerikanisches Englisch: The encyclopedia of world aircraft. Übersetzt von Thema Produktmarketing und Werbung mbH, München).

Einzelnachweise

  1. Wilfried Bergholz: Russische Kampfflugzeuge seit 1934. Motorbuch, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04226-1, S. 20
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.