Plymouth (Software)
Plymouth ist ein Bootsplash, der 2008 von Red Hat für die Linux-Distribution Fedora entwickelt wurde. Seit der Ubuntu-Version 10.04 Lucid Lynx[2] wird Plymouth auch für den Boot-Vorgang von Ubuntu eingesetzt. OpenSUSE verwendet Plymouth ab Version 12.2.[3] Plymouth startet zu einem frühen Zeitpunkt im Boot-Prozess, noch vor dem Mounten der Dateisysteme, und bietet während des folgenden Boot-Prozesses grafische Animation.
| Plymouth | |
|---|---|
![]() Plymouth-Bootscreen bei Fedora 10 Bootvorgang mit Plymouth unter Fedora 10  | |
| Basisdaten | |
| Aktuelle Version | 0.9.4[1]  (5. November 2018)  | 
| Betriebssystem | Linux | 
| Programmiersprache | C | 
| Lizenz | GPL v2 | 
| www.freedesktop.org/wiki/Software/Plymouth | |
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- cgit.freedesktop.org. (abgerufen am 22. September 2019).
 - ReleaseNotes. ubuntu.com, abgerufen am 1. Oktober 2012 (englisch).
 - Andreas Proschofsky: openSUSE 12.2: Das Chamäleon unter den Linux-Distributionen. derStandard.at, 5. September 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
