Plogging
Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben; pflücken) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft sowie der Müll dem Recyclingkreislauf zugeführt wird. Schätzungsweise 2.000.000 Menschen ploggen täglich in 100 Ländern und einige Plogging-Veranstaltungen haben über 3.000.000 Teilnehmer angezogen.[1][2][3]
Geschichte
Erik Ahlström begann 2016 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu ploggen. Er erstellte die Website Plogga, um die Aktivität zu organisieren und Freiwillige zu ermutigen.[4] Plogging breitete sich in den folgenden Jahren unter anderem über die sozialen Medien rasch aus. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es entsprechende Initiativen. In Alicante, Spanien, wurde Plogging mit dem Namen Plogging RRevolution bezeichnet, um die Bewegung im ganzen Land zu verbreiten und Sport und Umweltschutz zu fördern.[5][6][7]
David Sedaris kombiniert Müllsammeln mit Bewegung in den Distrikten Parham, Coldwaltham und Storrington in West Sussex und unternimmt bis zu 60.000 Schritte pro Tag, um den lokalen Müll aufzuspüren.[8]
Motivation
Da sportliche Aspekte, gemeinsame Aktivitäten und soziales Engagement für die unmittelbare Umgebung miteinander kombiniert werden können, erfreut sich die Aktivität zunehmender Beliebtheit.
Gesundheitliche Aspekte
Plogging bietet durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen ein deutlich abwechslungsreicheres Training als das normale Jogging, bei dem nur bestimmte Muskelgruppen benutzt werden. Für das Einhalten der Hygiene ist entsprechend Sorge zu tragen.[9]
Adaptionen in anderen Sportarten
Abwandlungen bestehen beim Pliking, der Verbindung von „plocka“ und „hiking“ (englisch für Wandern), bzw. Plaking oder Plalking mit der Sportart Walking sowie dem Plycling, der Verbindung mit „cycling“ (englisch für Fahrrad fahren), bei welchem aufgrund der größeren Transportkapazität vorwiegend Wilde Müllkippen beseitigt[10] oder zumindest etwa über Mängelmelder den Behörden zwecks Beseitigung bekanntgegeben werden können. Das Aufsammeln von Müll im Wasser beim Schnorcheln oder Tauchen wird unter anderem als Strawkling, einem Kofferwort auf „snorkeling“ für Schnorcheln und „straw“ für Strohhalme, bezeichnet.
Siehe auch
Weblinks
- Schweden: Mit Mülltüte durch den Wald? In: Weltspiegel vom 3. Juni 2018.
- Umweltschutzaktionen unter Outdoorbloggernauf TrailRunnersDog.de
Einzelnachweise
- Plogging. Abgerufen am 16. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- 'Plogging', the running that mixes ecology and sport. Abgerufen am 16. Mai 2021 (englisch).
- Shri Kiren Rijiju announces Ripu Daman Bevli as Plogging Ambassador of India on 50th Fit India Plogging Run. Abgerufen am 16. Mai 2021.
- New Swedish Fitness Trend, "Plogging," Combines Jogging with Picking Up Litter. Abgerufen am 16. Mai 2021 (englisch).
- Plogging RRevolution. Abgerufen am 16. Mai 2021 (spanisch).
- Mar de mascarillas en el paraíso. 25. April 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (spanisch).
- Plogging RRevolution, deporte y medio ambiente. 27. März 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (spanisch).
- Charlotte Lytton: Plogging: the fitness trend with a social conscience. 5. Februar 2018, abgerufen am 16. Mai 2021 (englisch).
- Plogging: Umweltfreundlicher Fitness-Trend aus Skandinavien. Die Schweden machen’s vor: Mit dem Fitness-Trend Plogging kannst du nicht nur deinen Körper fit halten, sondern ganz nebenbei noch etwas für die Umwelt tun. Fit for Fun, 2018, abgerufen am 19. März 2018.
- Paula Krempels: Ratgeber: Plogging, Plalking, Pliking – Sport für Mutter Natur. Stiftung Umweltinformation Schweiz, 19. Mai 2019, abgerufen am 4. September 2019.