Pleßbach

Der Pleßbach fließt von Haßlinghausen aus durch das Hammertal nach Norden und mündet bei Blankenstein in die Ruhr.

Pleßbach
Der Pleßbach beim Schleifkotten Nippus (Sprockhövel)

Der Pleßbach beim Schleifkotten Nippus (Sprockhövel)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 276932
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ruhr Rhein Nordsee
Quelle Bei Sprockhövel-Haßlinghausen
51° 20′ 8″ N,  16′ 12″ O
Quellhöhe ca. 216 m ü. NN[1]
Mündung Bei Blankenstein in die Ruhr
51° 24′ 36″ N,  13′ 41″ O
Mündungshöhe ca. 70 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 146 m
Sohlgefälle ca. 12 
Länge 12 km[2]
Einzugsgebiet 24,101 km²[2]
Halde am Pleßbach

Halde am Pleßbach

Der lokale Bergbauwanderweg Pleßbachweg ist nach diesem Bach benannt.

Name

Der Pleßbach hat seinen Namen nach dem Hof Pleßmann im unteren Hammertal, durch dessen Wiesen er floss. Bei Eversmann wird er als Hiddinghauser Bach bezeichnet.

Geografische Lage

In Haßlinghausen entspringt der Bach auf 226 Meter unterhalb des Geländes der ehemaligen Zeche Deutschland.

Der Bach hat sich in einer geologischen Störung durch die Schichten seinen Weg zur Ruhr gesucht. Die in den weichen Tonschichten eingegrabenen Nebenflüsse und Siepen führen dem Bach ihr Wasser zu.

Der Obere Lauf wurde früher auch nach den Wiesen des Bauers, durch die er floss, Kreftingsbecke benannt. Dieser Name bezeichnet heute nur noch den Nebenbach, vom Hof Krefting kommt.

Der Obere Lauf windet sich entlang der heutigen Autobahn 43 und findet dann den Weg ins Hammertal. Hier wendet er sich nach Norden und entlang der früheren Kleinbahn Bossel–Blankenstein und zahlreichen alten Stollenzechen. Hammer und Schleifkotten wendet er sich beim Steinenhaus nach Westen und findet die Ruhr unterhalb Burg Blankenstein.

Bergbau

Da der Bach die Kohlenschichten durchschneidet, gab es an seinen Hängen bereits früh Grabungen nach den Steinkohlen. Der Bach ist daher eng mit der Geschichte der Kohlengewinnung verbunden.

Durch den Bergbau sind einige Nebenbäche versiegt. Die Funktion der Entwässerung haben einige verfallene Stollen übernommen.

Zu nennen sind hier beispielsweise der Stock & Scherenberger Erbstollen. Er folgt dem Verlauf des Pleßbaches.

Wasserkraft

Früher wurde die Wasserkraft des Pleßbach auch für den Antrieb von Wasserrädern genutzt.

  • Ibachsmühle
  • Hammerwerk Ibach
  • Schleifkotten Ibach
  • Krünershammer
  • Schleifkotten
  • Schleifkotten Nippus
  • Reckhammer
  • Papiermühle

Nebengewässer

  • Brunsberger Bach
  • Kreftingsbecke
  • Hagelsiepen
  • Gethebach
  • Zippebach
  • Schlagebach
  • Werbecke
  • Elftenbach
  • Schmiedebach
  • Rattentrapper Bach
  • Strickerbach
  • Köllersiepen
  • Schultesiepen
  • Kneppersiepen
  • Kamperbach

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),

Literatur

Commons: Pleßbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.