Plattenspitze (Ortler-Alpen)

Die Plattenspitze ist ein 3422 m s.l.m. hoher Berg im Südtiroler Anteil der Ortler-Alpen, genauer in der Untergruppe der Laaser Berge.

Plattenspitze

Plattenspitze/Punta delle Laste

Höhe 3422 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Ortler-Alpen
Koordinaten 46° 31′ 17″ N, 10° 38′ 29″ O
Plattenspitze (Ortler-Alpen) (Südtirol)
Erstbesteigung 20. Juli 1867 durch Heinrich Waitzenbauer und Johann Pinggera

Lage und Umgebung

Die Plattenspitze erhebt sich im Kamm, der das innere Suldental im Westen vom inneren Martelltal im Osten bzw. die kleinen Seitentäler Rosimtal und Pedertal trennt. Von den einst ausgedehnten Gletscherflächen um den Gipfel haben sich der nordseitige Rosimferner erhalten und im Südwesten der kleine Plattenferner. Benachbarte Gipfel sind im weiteren Kammverlauf im Norden – getrennt durch das Schildjoch – die Schildspitze (3461 m) und im Süden – getrennt durch das Pederjoch – die Innere Pederspitze (3309 m). Auf dem Gipfel der Plattenspitze, die zusammen mit dem Gebiet in weitem Umkreis Teil des Nationalparks Stilfserjoch ist, treffen die Gemeindegrenzen von Laas, Martell und Stilfs aufeinander.

Alpinismus

Die erste bekannte Besteigung der Plattenspitze fand am 20. Juli 1867 statt, als Heinrich Waitzenbauer aus München geführt von Johann Pinggera den Gipfel erreichte. Ein Anstieg von Sulden oder Martell herauf erfordert keine Gletscherberührung und wird typischerweise als Gratüberschreitung von der Hinteren Schöntaufspitze im Süden zum Rosimjoch im Norden durchgeführt. Im Winter ist der Gipfel ein beliebtes Ziel von Skitourengehern.

Literatur

Commons: Plattenspitze (Ortler-Alpen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.