Pityusen-Eidechse

Die Pityusen-Eidechse (Podarcis pityusensis) oder Pityusen-Mauereidechse gehört zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und zur Gattung der Mauereidechsen (Podarcis).

Pityusen-Eidechse

Pityusen-Eidechse (Podarcis pityusensis)

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Unterfamilie: Lacertinae
Gattung: Mauereidechsen (Podarcis)
Art: Pityusen-Eidechse
Wissenschaftlicher Name
Podarcis pityusensis
(Boscá, 1883)
Pityusen-Eidechse

Die Pityusen-Eidechse ist eine tagaktive Echse, die in ihrem Lebensraum in großer Zahl vorkommt und kaum Angst zeigt. Sie frisst Insekten und andere Gliederfüßer sowie Pflanzen und Nahrungsreste (z. B. reife Früchte oder auch Brotkrümel).

Merkmale

Sie besitzt einen sechs bis neun Zentimeter langen robusten Körper, der nicht abgeflacht ist. Ihr Kopf ist kurz, der Schwanz relativ lang. Die Rückenfarbe ist zumeist blau-grün, kann aber auch variieren. Meistens haben die Eidechsen kleine Furchen, die sich zu drei Längsreihen zusammenschließen. Vor allem die mittlere Reihe wird häufig von schwarzen netzartigen Streifen durchzogen. Die Unterseite ist oft hellgrau bis bläulich gezeichnet. Die Rückenschuppen sind sechseckig und schwach verkeilt.

Lebensraum

Die Pityusen-Eidechse kommt beinahe ausschließlich auf der zu den Balearen gehörenden Inselgruppe der Pityusen vor. Darüber hinaus gibt es auf Mallorca eine kleine Population. Auch in Barcelona auf dem spanischen Festland wurde die Pityusen-Eidechse bereits gesichtet.

Auf Ibiza erstreckt sich ihr Lebensraum von Meeresniveau ab bis in etwa 475 Meter Höhe. Hier ist sie vor allem in Büschen, Ruinen, Steinmauern oder steinigen Ödlandschaften, auf den kleineren Inseln auch auf Felsen zu finden.

Unterarten

Auf den vielen isolierten Inseln, in verteilten Gebieten, leben über 40 Unterarten, von denen noch 22 gültig sind und unterschiedlich aussehen.

Verwechslungsarten

Die nahe verwandte Balearen-Eidechse mit 25 Unterarten bewohnt die benachbarte Inselgruppe der Balearen. Die Unterschiede sind: die platten Rückenschuppen der Pityusen-Eidechse sind grob und leicht gekeilt (s.h. Körperbau). Es gibt zwei weitere Mauereidechsen, die Brilleneidechse und die Madeira-Mauereidechse. Diese beiden Arten wurden ebenfalls auf das europäische Festland eingeschleppt.

Schutz

Die Pityusen-Eidechse wird von der Europäischen Union in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geführt und gilt damit als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung von den Mitgliedsstaaten besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.

Literatur

  • Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10237-8, S. 166–167.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.