Pim (Fluss)
Der Pim (russisch Пим) ist ein rechter Nebenfluss des Ob im Westsibirischen Tiefland im Westen des asiatischen Teils Russlands.
| Pim Пим | ||
![]() Verlauf des Pim (Пим) im Einzugsgebiet des Ob Verlauf des Pim (Пим) im Einzugsgebiet des Ob | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 13011100212115200045617 | |
| Lage | Autonomer Kreis der Chanten und Mansen (Russland) | |
| Flusssystem | Ob | |
| Abfluss über | Ob → Karasee | |
| Quelle | rund 180 km westlich von Nojabrsk 63° 11′ 6″ N, 71° 42′ 1″ O | |
| Mündung | 90 km westlich von Surgut in den Ob 61° 15′ 21″ N, 71° 58′ 36″ O
| |
| Länge | 390 km[1][2] | |
| Einzugsgebiet | 12.700 km²[1][2] | |
| Abfluss am Pegel Pim (Ort)[3] AEo: 11.800 km² Lage: 66 km oberhalb der Mündung |
MQ 1956/1987 Mq 1956/1987 |
85 m³/s 7,2 l/(s km²) |
| Linke Nebenflüsse | Watjaun (Ватъяун), Kosamyjacha, Watjaun (Ватьяун), Kontuntur, Ljarkni, Tutlimjaun, Tapegan, Jakjaun, Watschimjaun, Miltonjaun | |
| Rechte Nebenflüsse | Sortympym, Wotschingjaun, Ai-Pim, Entl-Juchlyngjaun | |
| Mittelstädte | Ljantor | |
| Kleinstädte | Nischnesortymski | |
Verlauf
Der Pim entspringt auf dem Sibirischen Landrücken im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen nahe der Grenze zum Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen. Er durchfließt stark mäandrierend den dünn besiedelten Autonomen Kreis in vorwiegend nord-südlicher Richtung. An seinem Unterlauf liegt die Stadt Ljantor, ein Zentrum der Erdölförderung. Nach 390 km mündet der Fluss nahe dem Dorf Ljamina in den Ob.
Einzelnachweise
- Artikel Pim in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Pim im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- Pim am Pegel Pim – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
