Pi Capricorni

Pi Capricorni (π Cap) ist ein visueller und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Gesamthelligkeit von 5,1 mag und seine Entfernung beträgt ca. 545 Lichtjahre.

Doppelstern
π Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
π Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 27m 19,21s [1]
Deklination -18° 12 42,2 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,07 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,05 [1]
Spektralklasse B3/5 V [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−13,0 ± 4,2) km/s [3]
Parallaxe (5,98 ± 0,58) mas [1]
Entfernung (545 ± 53) Lj
(167 ± 16) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (11,89 ± 0,65) mas/a
Dekl.-Anteil: (−11,35 ± 0,43) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 5,9 M [4]
Leuchtkraft

240 L [5]

Effektive Temperatur 9600 K [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungπ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung10 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −18° 5685
Bright-Star-Katalog HR 7814
Henry-Draper-KatalogHD 194636
Hipparcos-KatalogHIP 100881
SAO-KatalogSAO 163592
Tycho-KatalogTYC 6333-2129-2Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20271920-1812419
Weitere Bezeichnungen WDS 20273-1813
CCDM 20273-1813

Im Jahr 1846 fand Sherburne Wesley Burnham etwa 3 Bogensekunden neben dem hellen blau-weißen Hauptreihenstern A mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag einen fast 20-mal schwächeren Begleiter B mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag. Über 50 Jahre später konnte er im Jahr 1898 noch eine dritte Komponente C beschreiben. Dieser Stern hat nur eine Helligkeit von 14,1 mag, sein Abstand zum Hauptstern A beträgt etwa 38 Bogensekunden.

Im Jahr 1992 konnte der Hauptstern A selbst noch als enger spektroskopischer Doppelstern erkannt werden. Seine beiden Komponenten Aa und Ab besitzen scheinbare Helligkeiten von 5,3 bzw. 7,9 mag.[6]

Der Hauptstern dieses Vierfachsystems hat etwa die 6-fache Masse der Sonne und eine 240-fach höhere Leuchtkraft. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9600 K.

Der Stern wird gelegentlich mit den Eigennamen „Okul“ oder „Oculus“ (von lateinisch oculus, ‚Auge‘) bezeichnet, da er bei der Sternbildfigur des Steinbocks an der Stelle von dessen Auge zu finden ist.

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Michigan Catalogue of HD stars, Vol.4 (Houk+, 1988)
  3. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006)
  4. VizieR: Young runaway stars within 3kpc (Tetzlaff+, 2011)
  5. VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012)
  6. VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.