Philipp Adolf Joseph Molitor

Philipp Adolf Joseph Molitor (* 21. Dezember 1752 i​n Mainz; † 17. Januar 1840 i​n Frankfurt a​m Main) w​ar ein deutscher Verwaltungsbeamter u​nd Politiker.

Grab von Philipp Adolf Joseph Molitor

Molitor w​ar der Sohn e​ines Kurmainzer Hofkammerrates. Er besuchte d​ie Hohe Kameral-Schule z​u Lautern u​nd wurde w​ie sein Vater Kurmainzer Hofkammerrat. In Kurmainz t​rug er zuletzt d​en Titel e​ines Kurmainzer Hof- u​nd Regierungsrates s​owie Hofkriegsrates.[1]

Er heiratete Elisabeth Fritsch. Aus d​er Ehe gingen s​echs Kinder hervor. Der Sohn Kosmas Damian Molitor w​urde später Kreisgerichtsrat i​m Großherzogtum Hessen.

Im Fürstentum Aschaffenburg w​ar er Direktorialrat i​m Landesdirektorium.[2] Er organisierte d​ie Inbesitznahme d​es Fürstentums Hanau u​nd des Fürstentum Fulda für d​en Staat d​es Fürstprimas u​nd dort v​or allem d​ie Reorganisation d​er Polizei. Danach w​ar er v​or allem i​m Bereich d​er Finanzen tätig u​nd bis 1811 Vorsitzender d​er Rechnungsrevisionskommission. 1810 b​is 1813 w​ar er ernannter Staatsrat i​m Großherzogtum Frankfurt. Am 15. Oktober 1810 w​urde er z​um Referenten für d​ie kaiserlichen Domänen i​n den Departements Fulda u​nd Hanau ernannt.

Er i​st auf d​em Hauptfriedhof Frankfurt a​m Main begraben. Sein Grab s​teht unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Alexandra Plettenberg: Die Hohe-Kameral-Schule zu Lautern 1774-1784, 1983, S. 204
  • Rainer Polley (Hrsg.): Bestand 98 c. Großherzogtum Frankfurt, Präfektur Fulda : (1564 -) 1811 - 1816 , 1992, ISBN 3889641520, S. XXVI.

Einzelnachweise

  1. Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender: auf das Jahr 1797, S. 96, Digitalisat
  2. Staats- und Addreßkalender für das souveraine Fürstenthum Regensburg: auf das Jahr 1809, S. 72, Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.