Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute

Die Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG ist eine der zwei Schweizer Pfandbriefinstitute. Sie wurde 1930 gegründet und hat ihren Sitz in Zürich.

  Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Zürich
Rechtsform Aktiengesellschaft
IID 8787[1]
Gründung 1930
Website www.pfandbriefbank.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 78.8 Mrd. CHF (31. Dez. 2020)
Mitarbeiter 9, teilzeitbereinigt 7.4
Leitung
Unternehmensleitung

Dr. Robert Horat
(Geschäftsführender Direktor)
Rolf Zaugg
(VR-Präsident)

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Pfandbriefbank bildet das Schweizer Pfandbriefgesetz. Dieses beschränkt das Recht zur Ausgabe von Pfandbriefen auf zwei Institute, deren Tätigkeit auf die Emission von Pfandbriefen beschränkt ist. Die andere ist die Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken.

Gemäss Pfandbriefgesetz hat die Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG den Zweck, „... dem Grundeigentümer langfristige Grundpfanddarlehen zu möglichst gleichbleibendem und billigem Zinsfusse zu vermitteln.“

Tätigkeitsgebiet

Zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages emittiert die Pfandbriefbank Schweizer Pfandbriefe® und gewährt ihren Mitgliedern Darlehen gegen Grundpfanddeckung zur Mitfinanzierung des Hypothekargeschäftes. Per Ende 2020 hatte die Pfandbriefbank Schweizer Pfandbriefe® im Gesamtwert von 76.6 Milliarden Schweizer Franken mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 0.820 % ausstehend.

Die Emissionen der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG verfügen über ein Aaa-Rating von der Ratingagentur Moody’s.

An der Pfandbriefbank beteiligt sind per Ende 2020 Regionalbanken und Sparkassen mit 30.5 %, Raiffeisenbanken mit 21,7 %, Grossbanken mit 27.0 %, Andere Banken mit 17.0 %, Ausländisch beherrschte Banken mit 3,6 % und Börsenbanken mit 0,2 % (Einteilung Bankengruppen gemäss SNB).

Bedeutende Aktionäre mit mehr als 5 % der Stimmrechte:

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.