Peutinger (Patrizier)

Peutinger w​ar der Name e​ines Augsburger Patriziergeschlechts, d​as im Mannesstamm erlosch.[1][2]

Wappen der Peutinger aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
Wappen der Peutinger aus dem Exlibris Konrad Peutingers

Geschichte

1288 erhielt Conrad u​nd 1291 Hermann u​nd Volkmar v​on Peutinger d​as Augsburger Bürgerrecht. Das Geschlecht führte seinen Namen v​on dem Ort Peiting b​ei Schongau. Die gesicherte Stammreihe beginnt 1364 m​it dem Goldschmied Konrad Peutinger. Die Familie befand s​ich später u​nter den Zünften d​er Kaufleute, a​us welcher Sigismund 1455 u​nd Hans Peutinger 1458 Mitglied d​es großen Rates waren. Der Jurist, Humanist u​nd Antiquar Konrad Peutinger w​urde Stadtschreiber u​nd Berater v​on Kaiser Maximilian I. u​nd Kaiser Karl V. 1538 erfolgte d​ie Aufnahme i​n des Patriziat. Der Sohn v​on Konrad, Claudius Pius Peutinger, diente a​ls städtischer Gesandter.

1553 bekleidete Christoph u​nd 1635 Konrad Peutinger d​as Amt d​es Stadtpflegers. Christoph Peutinger besaß d​ie Güter Täfertingen u​nd Hirblingen. Der v​on ihm gegründete Familienfideikommiss führte z​u Streit u​nter seinen Erben. Georg, Sohn d​es Jakob Peutinger, t​rat in d​en geistlichen Stand d​er Deutschordens-Kommende.

Johann Chrysostomus, Sohn d​es Johann Chrysostomus Peutinger, nannte s​ich nach d​em 1558 erworbenen Gut v​on Marbach u​nd führte e​in vermehrtes Wappen. Seine Witwe Beatrix Blarer v​on Wartensee g​ab zusammen m​it ihrem Sohn Johann Chrysostomus d​as Augsburger Bürgerrecht auf. 1608 fungierte Christoph Peutinger a​ls Probst v​on Straubingen u​nd 1628 a​ls Probst v​on St. Moritz. 1616 kaufte Konrad Peutinger d​as Gut Willmatshofen, welches i​n Besitz seiner Nachkommen verblieb. Die Familie i​st 1718 m​it dem Stiftsdekan z​u Ellwangen Ignatius Desiderius v​on Peutingen i​m Mannesstamm erloschen.

Wappen

„In Blau e​in roter Schrägbalken, m​it drei silbernen Muscheln belegt.“

Genealogie (Auswahl)

  • Konrad Peutinger; ⚭ Anna Geidiß
    • Konrad Peutinger; 1.⚭ Anna Schmidt; 2.⚭ Elisabeth Erhart
      • Jakob Peutinger († 1438); ⚭ NN
      • Ulrich Peutinger; ⚭ NN Wieland
        • Sigmund Peutinger († 1463); ⚭ Afra Rehlinger
          • Georg Peutinger; ⚭ Magdalena Ilsung
      • Johann Peutinger; ⚭ Elisabeth Waraus
        • Johann Peutinger
        • Konrad Peutinger († um 1465); ⚭ Barbara Frickinger
          • Konrad Peutinger (1465–1547), Stadtschreiber; ⚭ Margarete Welser
            • Claudius Pius Peutinger (1509–1552); ⚭ Lucia Lauginger
              • Claudius Konrad Pius Peutinger
              • Claudius Narciß Peutinger († 1603); ⚭ Magdalena Rehlinger
                • Konrad Peutinger (1572–1635), Stadtpfleger; ⚭ Maria Rembold
                  • Markus Peutinger; ⚭ Elisabeth Rehlinger
                  • Christoph Peutinger
                  • Maria Peutinger; ⚭ Hans Leonhard Rehlinger
              • Claudius Chrysostomus Peutinger
              • Claudius Eusebius Peutinger; ⚭ Helena Eleonora Meuting
                • Johann Jakob Peutinger
              • Claudius Christoph Peutinger
            • Christoph Peutinger (1511–1576), Stadtpfleger; ⚭ Katharina Lauginger,
            • Johann Chrysostomos Peutinger († 1577); ⚭ Barbara Lauginger
              • Johann Chrysostomus Peutinger; ⚭ Beatrix Blarerer von Wartensee
                • Johann Chrysostomus Peutinger
            • Karl Peutinger (1515–1564), Ratsherr
            • Konrad Pius Peutinger (1520–1613)
        • Veronica Peutinger (* um 1460); Lukas Ravensburger

Siehe auch

Commons: Peutinger (Patrizier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul von Stetten: Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs-Stadt Augsburg: sowohl in Ansehung ihres besondern Standes als auch in Ansehung einer jeden einzlen Familie : Mit 228. in Kupfer gestochenen Wappen und Siglen versehen. Haid, 1762 (google.de [abgerufen am 22. Februar 2022]).
  2. Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ... F. A. Brockhaus, 1844 (google.com [abgerufen am 22. Februar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.