Petrocorier

Die Petrocorier o​der Petrucorier (gallisch Petrocorii, Petrucorii, „die v​ier Stämme“, „die Vierstämmigen“; v​on *petru-, „vier“ u​nd *korjo- „bewaffnete Streitmacht“[1]) w​aren ein keltischer Stamm i​n der Gallia Aquitania i​m heutigen Département Dordogne. Hauptort w​ar Vesunna Petrucoriorum (Périgueux), d​as seinen Namen ebenso w​ie das Périgord v​on dem d​es Stammes herleitet. Der Fluss Lizonne w​ar einst Grenzfluss zwischen d​en gallischen Stämmen d​er Santonen i​m Nordwesten u​nd der Petrocoriern i​m Südosten.

Aquitanische Stämme, Petrocorier links

Sie gehörten z​u den Stämmen, d​ie sich Vercingetorix i​m gesamtgallischen Aufstand g​egen die Römer anschlossen. Vesunna w​urde dann e​in römisches Zentrum i​n diesem Gebiet.[2]

Die Petrocorier w​aren in d​er Antike berühmt für i​hre Eisenarbeiten; n​ach Caesar w​aren alle Aquitanier d​ie geborenen Bergleute u​nd Metallverarbeiter.[3][4]

Helmut Birkhan vermutet i​m Namen Petrucorii (er übersetzt m​it „die Vier-Heerigen“), w​ie sie b​ei Caesar (Bellum Gallicum 7, 75) genannt werden, e​inen Hinweis a​uf eine f​este Truppeneinteilung u​nd somit a​uf eine Art kleines stehendes Heer v​on Berufskriegern.[5] Dieselbe Deutung findet m​an bei Bernhard Maier.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 266.
  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Yves Lafond, Eckart Olshausen: Petrocorii. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 670.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck OHG, München 2003, ISBN 3-406-49470-6, S. 74 (Stichwort „Heer“).
  2. Richard Barber: The Companion Guide to Gascony and the Dordogne (= Companion Guides). Companion Guides, Woodbridge, Suffolk 1999, ISBN 1-900639-27-0, S. 170 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 1108.
  4. Lothar Wierschowski: Die regionale Mobilität in Gallien nach den Inschriften des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 978-3-515-06720-1, S. 129 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 1006.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.