Peter Skorler

Peter Skorler (auch Petrus Scorler, Peter Skorlerig;[1]17. April 1567) w​ar Rektor d​er Leipziger Universität u​nd Richter u​nd Bürgermeister i​n Görlitz.

Biographie

Im Jahr 1527 w​ar Peter Skorler Rektor d​er Universität Leipzig.[2] 1532 w​ar er Unterstadtschreiber i​n Görlitz.[3] Am 13. Januar 1534 befand e​r sich m​it Franz Schneider, Paul Schneider u​nd seinem späteren Schwiegervater Johannes Hass „als Vertreter v​on Görlitz i​n der Streitsache d​er Sechsstädte m​it der Landschaft i​n Prag“.[4]

Zwischen 1539 u​nd 1541 befand s​ich Skorler m​it Johannes Hass u​nd Paul Schneider z​u einem Vergleich i​n Bautzen b​ei einem Schiedsgericht u​nter des Landvogts Zdislav[5] Berka v. d. Dubas Vorsitz, w​obei eine friedliche Einigung urkundlich besiegelt wurde, nachdem z​wei Vögte d​es Klosters Marienstern u​nd Bernstadt z​wei Bauern a​us Nieder-Kießdorf (Eigenscher Kreis, Land Görlitz) „wegen Ungehorsams“ gefangen genommen hatten.[6]

1541 w​urde er i​n Görlitz Ratsherr,[7] 1542 Oberstadtschreiber.[8] Er heiratete w​ohl zur gleichen Zeit Johannes Hass‘ Tochter Katharina u​nd wandte s​ich 1542 v​on seinem Ratsamt ab, d​as er 1544 wieder fortsetzte.[2] Der Görlitzer Rat w​ar eher katholisch geprägt, w​ie auch d​ie Leipziger Universität, d​ie er a​ls Rektor geleitet hatte. Skorler ließ s​ich für d​ie reformatorische Glaubensrichtung gewinnen.[9]

Am 6. Januar 1544 z​og Peter abermals n​ach Prag, z​u König Ferdinand m​it Franz Lindner u​nd Johannes Hass w​egen „schwierigen u​nd wichtigen Verhandlungen“.[10] Schwiegervater Johannes Hass erkrankte aufgrund d​er Kälte a​uf dieser Reise a​n Podagra u​nd starb d​aran wenige Monate darauf.[11]

Peterstraße 10

Ab 1550 wohnte Skorler i​n der Petersgasse 10.[9] 1557 w​urde er i​n Görlitz Richter, b​is er 1562 Bürgermeister wurde[12] – w​ie auch i​m Jahr 1566.[3] Er s​tarb am 17. April 1567.[13]

Sohn

Rosengasse/-straße 4 – seit dem 13. April 1583 Wohnung Peter Skorlers Sohns Sebastian.

Um 1543 w​urde in Görlitz Katharinas u​nd Peters Sohn Sebastian geboren, d​er am 19. Januar 1579 Elisabeth Beyer, Schwester d​es Peter Beyers, heiratete. Sybille entstammte a​us dieser Ehe. Seit 1583 wohnte Sebastian i​n der Rosengasse 4, 1591 w​urde auch e​r Ratsherr. Am 25. Mai 1598 w​urde er v​on seinen Neffen Elias u​nd Peter Hegenicht ermordet.[14] In seinem inzwischen renovierten Haus i​n der Rosenstraße übernachtete a​m 23. Mai 1813 Napoleon, w​oran auch e​ine Gedenktafel a​m Haus erinnert.

Literatur

  • Albert Eberhardt Stange: Der Familienforscher in der Oberlausitz (Beilage) in: Neuer Görlitzer Anzeiger, 1938.
  • Scorler in: Paul Fritsch: Alte Görlitzer Geschlechter und die Wappen derselben. Görlitz 1891. S. 51, Tafel VI. (Text, Tafel)

Einzelnachweise

  1. Otto Kämmel: Neues Lausitzisches Magazin. Band 51. Die Gesellschaft, 1874, S. 186–187 (google.de [abgerufen am 6. März 2021]).
  2. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 323 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  3. Heinrich Kramm: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert: Sachsen, Thüringen, Anhalt. Böhlau, 1981, ISBN 978-3-412-04880-8, S. 809 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  4. Neues lausitzisches Magazin: unter Mitwirkung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Die Gesellschaft, 1894, S. 9 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  5. Joachim Bahlcke: Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa: Beziehungen, Strukturen, Prozesse. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2007, ISBN 978-3-515-08983-8, S. 123 (google.de [abgerufen am 6. März 2021]).
  6. Otto Kämmel: Neues Lausitzisches Magazin. Band 51. Die Gesellschaft, 1874, S. 186–187 (google.de [abgerufen am 6. März 2021]).
  7. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 323 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  8. Heinrich Kramm: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert: Sachsen, Thüringen, Anhalt. Böhlau, 1981, ISBN 978-3-412-04880-8, S. 809 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  9. Friedrich Pietsch: Görlitz im Pönfall. In: Richard Jecht (Hrsg.): Neues Lausitzisches Magazin. Band 111. Görlitz 1935, S. 53.
  10. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 324 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  11. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 324 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  12. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 323 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  13. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz: Bd., 1. Halbbd. Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Magistrates der Stadt Görlitz, 1926, S. 323 (google.de [abgerufen am 5. März 2021]).
  14. Neues Lausitzisches Magazin. Band 111–112. Die Gesellschaft, 1935, S. 115 (google.de [abgerufen am 31. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.