Peter Salomon von Linger

Peter Salomon Linger, a​b 1787 von Linger (* Juli 1719; † 11. Juli 1793 i​n Neiße) w​ar ein preußischer Oberst u​nd Chef d​er schlesischen Festungsartillerie.

Leben

Herkunft

Peter Salomon w​ar der Neffe d​es 1705 nobilitierten Generals d​er Artillerie Christian Nicolaus v​on Linger und, nachdem e​r wegen „langjähriger treuer Dienste u​nd Kenntnisse i​m Artilleriewesen“ a​m 3. Dezember 1787 d​ie preußische Adelsbestätigung erhalten hatte,[1][2] Stifter d​er II. Linie d​es Adelsgeschlechts von Linger. Seine Eltern w​aren der Oberstleutnant b​eim Feldbataillon d​er preußischen Artillerie Jacob Salomon Linger (1676–1729) u​nd dessen e​rste Gattin Marie Elisabeth Lüderts.[3] Der Kriegsrat Johann Gottlieb Friedrich (von) Linger (* 1725; † n​ach 1779) w​ar sein Halbbruder.[4]

Werdegang

Linger t​rat im Jahr 1738 i​n die Artillerie d​er preußischen Armee ein. Er avancierte 1753 z​um Sekondeleutnant, 1759 z​um Stabskapitän s​owie 1761 z​um Premierkapitän. Bis 1762 h​atte er a​ls Kompaniechef d​er 30. Kompanie vorgestanden, wechselte a​ber in diesem Jahr i​n gleicher Funktion z​ur 36. Kompanie.[5] Seine Beförderung z​um Major erhielt e​r 1776 u​nd die z​um Oberstleutnant 1786. Hiermit w​urde er Kommandeur d​es 1. Feldartillerieregiments.[6] 1788 s​tieg er schließlich z​um Oberst a​uf und w​urde gleichzeitig a​ls Chef d​er schlesische Festungsartillerie Nachfolger d​es verstorbenen Oberst Winterfeldt.

Familie

Aus seiner 1756 geschlossenen Ehe m​it Maria Elisabeth v​on Linger, geborene Oppermann u​nd Witwe seines Vetters, d​es preußischen Majors i​m Kyaw-Kürassierregiment Wilhelm v​on Linger (1720–1756), s​ind nachstehende z​wei Söhne u​nd drei Töchter hervorgegangen.[3]

  • Karl Wilhelm (1757–1805), preußischer Kapitän und Kompaniechef im Feldartillerieregiment, ⚭ Karoline Amalie Elisabeth Eltester († 1822), Eltern des Generalmajors Wilhelm von Linger
  • Charlotte Elisabeth (* 1759)
  • Ernestine Sophie (* 1760)
  • Peter Friedrich (1761–1762)
  • Karoline Wilhelmine (* 1763) ⚭ NN Riemer, preußischer Leutnant von der Artillerie

Literatur

Einzelnachweise

  1. Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, S. 52.
  2. Otto Titan von Hefner: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch, Band III Der Adel des Königreichs Preußen, Bauer und Raspe, Nürnberg 1857, S. 290; Tfl. 290.
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1909, S. 480–482.
  4. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 580 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Malinowsky/Bonin (Lit.) S. 123.
  6. Malinowsky/Bonin (Lit.) S. 127.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.