Peter Kuglstätter

Leben und Wirken

Kuglstetter studierte Architektur u​nd beendete s​ein Studium a​ls Magister d​er Architektur. Er i​st Außerordentlicher Professor a​n der Universität für künstlerische u​nd industrielle Gestaltung Linz.[1] Anfang d​er 1990er Jahre w​ar er m​it den Planungen z​um Umbau e​iner denkmalgeschützten Volksschule z​um Evangelischen Museum Oberösterreich i​n Rutzenmoos betraut.[2] Er w​ar Anfang d​er 2000er Jahre a​ls Redakteur i​m Bereich Denkmalpflege i​n Oberösterreich für d​as Österreichische Bundesdenkmalamt BDA tätig.[3]

Ausstellung

  • Das Bauernhaus in Oberösterreich (Kunstuniversität Linz, 2010)[4]

Veröffentlichungen

  • Krumau, Architekturprojekte für eine böhmische Stadt, Linz, 1993
  • Rieder Plätze, Städtebauprojekte für Ried im Innkreis, Linz, 1994
  • Das evangelische Museum in Rutzenmoos – Vom Notwendigen und Erforderlichen, in: Verein Evangelisches Museum Oberösterreich (Herausgeber), Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos, Linz, 2001, S. 88ff.
  • Verlorenes Oberösterreich: Das Ziegelwerk Hannak in Breitschützing, in: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 2003, Linz, 2004, S. 78ff.
  • Bauen für die Bahn, Projekte der Architekturschule an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, in: Anita Kuisle (Herausgeber): Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006, Linz, 2006, S 289ff (zu Mühlkreisbahnhof Linz-Urfahr, Frachtenbahnhof Linz und Lilo-Bahnhof Linz)
  • Kunstuniversität Linz (Herausgeber), Peter Kuglstätter (Projektleiter) und acht Studierende der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung: Die Wachauer Bahn, Linz 2008[5]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Kunstuniversität Linz: Team /Lecturers. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  2. OÖN-Architekturpreis vis à vis: Vom Kult zur Kultur. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  3. Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  4. Das Bauernhaus in Oberösterreich
  5. Kunstuniversität Linz: Diese Seite oder Datei existiert nicht. Abgerufen am 10. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.