Peter Heinrich Ortmann

Peter Heinrich Ortmann (* 31. Dezember 1892 i​n Köln; † 13. Oktober 1953 i​n Düsseldorf[1]) w​ar ein deutscher Komponist, Chorleiter u​nd Musiklehrer.

Leben

Peter Heinrich Ortmann w​urde als Sohn d​es Gastwirts Heinrich Ortmann u​nd dessen Ehefrau Angeline Krall i​n Köln geboren u​nd besuchte d​ie Elementarschule i​n Düsseldorf. Ersten Klavierunterricht erhielt e​r von W. Münstermann s​owie zwischen 1907 u​nd 1909 a​n der Akademie für Musik i​n Düsseldorf b​ei O. Waldeck. 1909 b​is 1912 studierte e​r am Konservatorium d​er Musik i​n Köln u​nd wechselte sodann a​n die Kirchenmusikschule Regensburg. Zwischen 1914 u​nd 1917 w​ar Ortmann Chordirigent a​n der Stiftskirche i​n Bonn u​nd ab 1918 Musiklehrer a​n der Akademie für Musik i​n Düsseldorf. Ortmann schrieb v​or allem Chorwerke, u. a. für d​ie Freie Sängergemeinschaft, Düsseldorf, welcher e​r ab 1919 a​ls Chorleiter vorstand.

Werke (Auswahl)

Peter Heinrich Ortmanns Schaffen g​alt vor a​llem dem Tendenzlied. Im Jahre 1934 musste d​er gesamte Notenbestand d​er Freien Sängergemeinschaft, darunter a​uch alle Kompositionen Ortmanns, d​er Gestapo Düsseldorf übergeben werden u​nd wurde daraufhin wahrscheinlich vernichtet.[2] Allerdings h​at der Komponist zwischen 1945 u​nd 1948 e​inen Großteil seines Œuvres rekonstruiert, worauf i​m Wesentlichen d​ie folgende Auflistung beruht.[3]

Mit Opuszahl

  • 3 Stücke für Männerchor op. 5 (Peter Marx)
    • Maienmorgen
    • Maiensonne
    • Törichte Liebe
  • Wiegenlied „Goldne Wiegen schwingen“ für gemischten Chor op. 6 (Achim von Arnim)
  • Die Schmiede im Walde für gemischten Chor oder Männerchor op. 7 (J. Stauffacher)
  • Liebesboten für Bariton und Männerchor op. 10 (Ludwig Pfau)
  • 5 kleine Lieder für mittlere (hohe) Singstimme mit Klavier op. 11 (Heinrich Heine) (UA 1920, Düsseldorf)
    • Dein Angesicht so lieb und schön
    • Ich will meine Seele tauchen
    • Hör' ich das Liedchen klingen
    • Das ist ein Brausen und Heulen
    • Wo ich bin, mich rings umdunkelt
  • Allerseelen im Walde für Bariton und Männerchor op. 12 (Martin Greif)
  • Im Friedhof für Männerchor op. 13 (Ludwig Pfau)
  • Meine Feier für gemischten Chor oder Männerchor op. 14 (Karl Stursberg)
  • Auferstehung für gemischten Chor op. 16 (E. Kiesewetter)
  • Frau Hitt für Sopran (Tenor), Solo- oder Doppelquartett, kleinen und großen Männerchor und Klavier op. 17 (Karl Egon Ebert)
  • Morgenröte der Freiheit für Frauenchor, Männerchor und gemischten Chor op. 18 (Erich Heimann)
  • Lied des Trutzes für gemischten Chor oder Männerchor op. 19 (Otto Erich Hartleben)
  • Klage für Bariton und Männerchor op. 20 (August von Platen-Hallermünde)
  • Bruder Liederlich für Bariton und Männerchor op. 21 (Detlev von Liliencron)
  • Weihechor „Zum Eintritt ins Leben“ für gemischten Chor op. 23 (Hermann Ohr)
  • Bergmann! Aufgewacht! für Männerchor op. 25 (Peter Mazeim)
  • 2 Stücke für Männerchor op. 26
  • Frühlingszeit für Männerchor op. 27 (Hermann Franke)
  • Sehnen für Frauenchor op. 29 (Arthur Ebert)

Ohne Opuszahl

  • Des Sturmes Gesang (John Henry Mackay) für Bariton, gemischten Chor und Bläserquintett (UA 1926, Düsseldorf)
  • Organum comitans ad Graduale parvum (Verlag: Pustet, Regensburg)
  • Organum comitans ad Vesperale parvum (Verlag: Pustet, Regensburg)
  • Zwei Weihnachtslieder für Frauenchor oder Männerchor oder gemischten Chor (Georg Kramer)
    • Sonnenwendlied
    • Zur Weihnachtssonnenwende

Literatur

  • Art. Ortmann, Peter Heinrich, in: Erich H. Müller (Hrsg.), Deutsches Musiker-Lexikon, Dresden (Wilhelm Limpert) 1929, Sp. 1017–1018.
  • Art. Ortmann, Peter Heinrich, in: Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954, Berlin (Walter de Gruyter & Co) 1954, Sp. 920–921.
  • Art. Ortmann, Peter Heinrich, in: Franz Josef Ewens, Lexikon des Chorwesens, Mönchengladbach (Verlag Deutsche Sängerzeitung GmbH.) 21960, S. 202.
  • Kap. IX "Mit Gesang die Welt stürmen..." Die literarischen und musikalischen Initiativen im Rheinland, in: Ulrich Klan und Dieter Nelles, "Es lebt noch eine Flamme". Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus, Grafenau-Döffingen (Trotzdem-Verlag) 1990, S. 317–337.

Einzelnachweise

  1. Laut freundlicher Auskunft des Stadtarchivs Düsseldorf.
  2. Ulrich Klan und Dieter Nelles: "Es lebt noch eine Flamme". Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus, Grafenau-Döffingen (Trotzdem-Verlag) 1990, S. 326.
  3. Manuskript in Privatbesitz.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.