Peter Freiheit

Wolfgang Peter Freiheit (* 14. Januar 1940 i​n Breslau; † 4. Dezember 2001 i​n Halle (Saale)) w​ar ein deutscher Komponist, Violoncellist u​nd Pianist.

Leben

Peter Freiheit 1978

Kindheit, Ausbildung und Studium

Freiheit verlebte seine Kindheit und Jugend in Halle (Saale). Wegen der zunehmenden Bombardierungen lebte er ab 1943 bis zum Ende des Krieges bei Verwandten in der Nähe von Liegnitz in Niederschlesien. Er war von 1951 bis 1954 Mitglied des Stadtsingechores Halle. In dieser Zeit erhielt er auch ab 1953 ersten Unterricht im Klavierspiel, seit 1954 zusätzlich im Fach Violoncello und Cembalo. Nach der Grundschule kam er im Alter von 14 Jahren an die Georg-Friedrich-Händel-Fachgrundschule für Musik und studierte dann von 1958 bis 1962 am Konservatorium Halle/S. bei Heinz Lösche Violoncello und bei Gerd Ochs Komposition. Im Rahmen dieses Studiums absolvierte er ein Praktikum als Cellist im Staatlichen Kulturorchester Mühlhausen. Im März 1962 heiratete er die Sängerin Inge Nahlik und im Juni wurde sein Sohn Jan geboren.

Erste Engagements

Im Anschluss a​n das Studium folgte d​as erste Engagement a​ls stellvertretender Solocellist a​m Landestheater Altenburg, e​he er 1963 z​um Staatlichen Sinfonieorchester Halle wechselte. Ein Jahr später w​urde seine Tochter Uta geboren. Kurz darauf gründete e​r die „Kammeroper 65“, e​in Ensemble, welches d​ie Essenz seiner gesamten musikalischen Tätigkeit war: d​ie große Form i​n kleiner Besetzung u​nd auf kleine Bühnen z​u bringen. Diese Idee w​urde von i​hm nach e​iner längeren Unterbrechung m​it der „Halleschen Kammeroper“ später wieder n​eu aktiviert. Die e​rste Ehe m​it Inge Nahlik-Freiheit w​urde 1968 geschieden.

Wirken als Musiker in Halle

1969 wechselte e​r an d​as Theater Junge Garde i​n Halle a​ls Musikalischer Leiter. Hier entstanden b​is 1977 zahlreiche Schauspielmusiken. Spielte e​r in seinen eigenen Werken b​is 1972 n​och selbst d​as Violoncello, t​rat er fortan n​ur noch a​ls Pianist u​nd Cembalist auf, v​on wo a​us er a​uch die Konzerte leitete.

Im Jahre 1975 heiratete er erneut Inge Nahlik-Freiheit und zog nach Berlin um. Seit 1977 wirkte er hier und in Halle ausschließlich als freischaffender Komponist und Musiker. Nach der zweiten Scheidung kehrte er 1981 nach Halle zurück und gründete hier sein zweites Opernunternehmen, die „Hallesche Kammeroper“, vorrangig als Ensemble zur Aufführung seiner Kompositionen in Verbindung mit Musik des 18. Jahrhunderts.

Während seiner Zeit i​n Halle setzte s​ich Peter Freiheit i​m „Arbeitskreis Reinhard Keiser“ intensiv für d​as Werk u​nd Schaffen Reinhard Keisers u​nd die Förderung d​er Kammermusik ein. Die „Hallesche Kammeroper“ h​atte dabei e​inen entscheidenden Anteil a​n der Pflege d​es Werkes v​on Reinhard Keiser.[1] Im Rahmen d​es Fördervereins wurden a​uch seine eigenen Werke aufgeführt.[2]

Bei d​en XVI. Hallischen Musiktagen w​urde am 31. Oktober 1982 d​ie Kammeroper Der Bär v​on Peter Freiheit u​nter Leitung d​es Komponisten aufgeführt. Im Rahmen d​er XVII. Hallischen Musiktage folgte 1984 d​ie Uraufführung d​er Kammeroper Der Heiratsantrag m​it dem Händelfestspielorchester u​nter Leitung v​on Christian Kluttig.[3]

Sehr aufmerksam wurden s​eine Aufführungen v​on der Presse i​n Sachsen-Anhalt verfolgt, w​as sich i​n zahlreichen Zeitungskritiken u​nd Komponistenporträts widerspiegelt.[4]

Letzte Jahre

1988 ehelichte e​r die Sängerin Angelika geb. Plass. Seine beiden Frauen h​aben immer e​ine zentrale Rolle i​n seinen Kompositionen u​nd Konzerten gespielt, s​ei es i​n den Kammeropern o​der im Liedschaffen. Aufgrund e​iner schlechten Auftragslage u​nd fehlender Unterstützung a​us Politik u​nd Wirtschaft versuchte e​r 1994 m​it der Gründung d​es Vereins „Händeliana“ z​ur Förderung d​er Kammermusik u​nd Kammeroper i​m Spannungsfeld zwischen Alter u​nd Neuer Musik Sponsoren u​nd Förderer z​u finden.

Wegen seines s​ich verschlechternden Gesundheitszustandes k​amen diese Bemühungen a​ber nicht m​ehr nennenswert z​um Tragen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte e​r in e​inem Pflegeheim i​n Halle.

Werke (Auswahl)

  • Römische Liebe (Opernszenen, 1965)
  • Violoncellokonzert (1. Fassung 1968, 2. Fassung 1978, UA 20. November 1978 Halle/S.)
  • Cembalokonzert (1968)
  • Pesterwitzer St. Jacobus-Kantate (1973)
  • Sieben Hallesche Porträts (Kammermusik, 1974)[5]
  • Chilenisches Konzert für Flöte, Alt und Orchester (1974)
  • Amphitruo (Oper, 1975)
  • Das Lied der Lieder (Kantate, 1975)
  • Vier Arno-Holz-Lieder (1977)
  • Schloß und Park Mosigkau (Kammermusik, 1977)
  • Libysche Ode (1979)
  • Bläserquintett Nr. 1 (1979)[6]
  • Elf Altfranzösische Chansons (1980)[7]
  • Der Bär (Kammeroper nach Tschechow, 1982)[8]
  • Der Heiratsantrag (Kammeroper nach Tschechow, 1984)
  • Schaffrath-Adaption (1985)[9]
  • Bläserquintett Nr. 2 (1988)[10]
  • Der Müntzer mit dem Schwert von Gideon (Kantate, 1990)

Einzelnachweise

  1. Chronik des Reinhard-Keiser-Vereins.
  2. Reinhard-Keiser-Arbeitskreis 1974–1991.
  3. Hallische Musiktage 1955–2005: Eine kleine Chronik von Thomas Buchholz, S. 17. (PDF; 590 kB).
  4. Folklore ist ihm Schaffensquell. In: Magdeburger Neueste Nachrichten, 16. März 1973. – Das Autogramm. In: Freiheit, Halle, 6. April 1973. – Turbulenter musiktheatralischer Spaß. In: Der Neue Weg, Halle, 7. Januar 1984. – Mit Komik, Charme und deftiger Erotik. In: Liberaldemokratische Zeitung, Halle, 6. Juni 1988 (S. 6). – Erstes Hällisches Konzert ... In: Mitteldeutsche Zeitung, Halle, 26. November 1991 (S. 18). – Kontrapunkte, Kontrapunkte. In: Nordbayerischer Kurier, Bayreuth, 4. Dezember 1996.
  5. GEMA-Werk.-Nr.: 4533858-001.
  6. GEMA-Werk.-Nr.: 3295112-001.
  7. GEMA-Werk.-Nr.: 2715532 und 3526110.
  8. Eintrag bei Breitkopf & Härtel@1@2Vorlage:Toter Link/www.breitkopf.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. GEMA-Werk.-Nr.: 2754311.
  10. GEMA-Werk.-Nr.: 2788644-001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.