Pelzmützentransport
Pelzmützentransport war im Lagerjargon die Bezeichnung für Deportationen von Häftlingen aus Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht.[1] Aus dem nach 1945 besetzten Deutschland kamen mit diesen Transporten ab Januar 1947 etwa 25.000 bis 30.000 Menschen in die Lager des Gulag.[2]
Beispielsweise brachte man am 8. Februar 1947 etwa 1000 Häftlinge des Speziallagers des NKWD Nr. 1 Mühlberg/Elbe zur – eigentlich für Internierte verbotenen – Zwangsarbeit nach Sibirien ins Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk und 1086 Häftlinge vom Speziallager Nr. 2 Buchenwald nach Karaganda (Lager 7099). Diese beiden Transporte in Güterwagen dauerten bei starker Kälte 33 bzw. 42 Tage. Wegen dieser extremen Bedingungen wurden die Gefangenen mit Wattebekleidung und Pelzmützen der deutschen Wehrmacht ausgerüstet (deshalb die Bezeichnung Pelzmützentransport). Die ersten Gefangenen kehrten 1949 und 1950 zurück, während die letzten Inhaftierten 1952 freikamen. 122 Häftlinge des Transports aus Mühlberg starben während der Lagerzeit in Sibirien.
Literatur
- Rudolf Butters, Herwarth Metzel: Jedem das Seine? Als Jugendliche von Pößneck über Saalfeld nach Buchenwald und Karaganda 1945–1949. TLSTU-Verlag, Erfurt, 1/2005, ISBN 3-927313-37-8.
- Herbert Hecht: Sibirische Glocken. Gernrode 2006, 1. Auflage.
- Siegfried Rulc: Unvollständige Chronik 1945–1950. 3. Auflage.
- Helmut Leppert: Odyssee einer Jugend (Sieben Jahre in Stalins Gulag). Plauen 2008, 5. Auflage, Initiativgruppe Lager Mühlberg/Elbe. Eine Kurzfassung ist online lesbar.
- Werner Teltow: Pelzmützentransport. Eigenverlag, Fürstenwalde 2002
- Erhard Krätzschmar: … von Wurzen über Mühlberg nach Sibirien … Betroffene erinnern sich. (Bittere Jugendjahre 1945–1950). Swing, Colditz. 1995.
Quellen
- Eva Ochs: Heute kann ich das ja sagen: Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR. Böhlau Verlag, 2006, ISBN 978-3-412-01006-5, S. 84.
- Karl Wilhelm Fricke: Politik und Justiz in der DDR, S. 95, Köln 1979, ISBN 3-8046-8568-4