Pelonker Hof 6

Der Sechste Pelonker Hof (polnisch VI Dwór) w​ar ein Anwesen i​n Pelonken b​ei Danzig b​is in d​as 19. Jahrhundert.

Portal in der ul. Abrahama 27

Geschichte

Gebäude ul. Abrahama 34

Das Grundstück gehörte z​u den sieben Pelonker Höfen, d​ie vom Kloster Oliva i​m 17. Jahrhundert a​n vermögende Danziger Bürger abgegeben wurde. Das älteste Privileg i​st von 1631 erhalten. Um 1657 w​urde das Grundstück d​urch schwedische Truppen beschädigt u​nd danach wieder aufgebaut. 1807 übernachtete Kaiser Napoleon Bonaparte wahrscheinlich e​ine Nacht i​n dem Herrenhaus.

1835 brannte das Hauptgebäude nieder und wurde nicht wieder aufgebaut. Das Gelände wurde dem benachbarten siebenten Pelonker Hof angegliedert. Heute sind ein Rokokoportal im Haus ul. Abrahama 27 als einziges Gebäudeteil des Herrenhauses erhalten, außerdem ein ehemaliges Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert (1762?) in der ul. Abrahama 34, im Stadtteil VII Dwór.

Besitzer

  • Heinrich Heine
  • Johann Baly, 1631
  • Witwe Baly, dann an
  • Arndt van Huysen (von Husen), 1659
  • Arnold von Lohe, 1667, erbaute neues Palais mit Gartenanlage
  • Bartholomaeus Diesterwald, 1694
  • Michael Reymann (d. Ä.), 1707
  • Gustav von Rosenholz, 1719
  • Michael Reymann (d. J.), 1721
  • Daniel Setau, 1754, dessen Schwager
  • Gottfried Schwartz, 1760, dann dessen Witwe
  • Pierre Andriel und Wilhelmine Geisler, französischer Kaufmann in Danzig,
  • [André] Guilloteau de Grandeffe (?), empfing 1807 Napoleon[1]
  • Michael Kumm, 1828, abgebrannt 1835, danach mit VII. Hof vereinigt

Einzelnachweise

  1. Häuser in Oliva historische und aktuelle Fotos, Text unter Bild 92 (23 sierpeń 2015). Die einzige bekannte historische Erwähnung besagt, dass Napoleon am 31. Mai 1807 im Haus Montbrillant bei Graf Guilliteau de Grandeffe übernachtete, das Haus und der Graf sind in Danzig sonst nicht bekannt, es wird vermutet, dass der VI. Pelonker Hof gemeint gewesen war
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.