Pauli Bekehrung (Hausen)

Die römisch-katholische Filialkirche Pauli Bekehrung ist ein Baudenkmal in Hausen bei Aindling.

Pauli Bekehrung

Geschichte

Das Langhaus und der Turmunterbau sind aus dem 13. Jahrhundert, wobei der Chor aus dem 15. Jahrhundert ist. Aus dieser Zeit stammt vermutlich auch das oberste quadratische Geschoss des Turms. Laut einer Jahreszahl am Chorschluss wurde der Turm 1681 vermutlich um Oktogon und Zwiebelhaube erhöht.[1]

Baubeschreibung

Bei der Kirche handelt es sich um einen flachgedeckten Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor unter einer Stichkappentonne. Der Turm an der Südwestecke des Langhauses ist, genauso wie die Langhauswände, durch Rundbogenfriese gegliedert, teilweise mit Deutschem Band. Am Chor finden sich dreifach gestufte Strebepfeiler.[1][2]

Ausstattung

Der Hochaltar um 1769 ist von Johann Anton Wiest. Das Gemälde, welches die Bekehrung des Saulus darstellt, ist vermutlich von Ignaz Baldauf.[1]

Commons: Pauli Bekehrung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Paula: Schwaben. 2., überarb. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 446.
  2. Baudenkmäler Aindling. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 20. Juli 2018, abgerufen am 4. Januar 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.