Paul Wranitzky

Paul Wranitzky, tschechisch Pavel Vranický (* 30. Dezember 1756 i​n Neureisch (tschechisch Nová Říše), Markgrafschaft Mähren; † 26. September 1808 i​n Wien) w​ar ein mährisch-österreichischer Komponist u​nd Dirigent d​er Wiener Klassik.

Paul Wranitzky 1796

Leben

Paul Wranitzky u​nd sein Halbbruder Anton spielten i​m Musikleben Wiens e​ine prominente Rolle. Paul erhielt a​ls Kind Unterricht i​n Gesang, Orgel u​nd Violine u​nd ging 1776 n​ach Wien, u​m auf Wunsch seiner Eltern Theologie z​u studieren. Dort n​ahm er Kompositionsunterricht b​ei Joseph Martin Kraus. Seit 1785 b​is zu seinem Tode w​ar er Konzertmeister d​es Wiener Hofopernorchesters, dessen Leitung e​r gegen 1790 übernahm.

Als Sekretär d​er Wiener Tonkünstler-Sozietät beantragte er, Joseph Haydn d​ie Mitgliedschaft d​er Gesellschaft gratis anzutragen.

Als Musikalischer Direktor d​es Grafen Johann Nepomuk Esterházy (ab 1785) u​nd Direktor d​es neu gegründeten Orchesters d​er Wiener Hofoper i​m Theater a​m Kärntnertor (ab 1795) w​ar der Komponist m​it Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn u​nd Ludwig v​an Beethoven befreundet. Haydn bestand darauf, d​ass Wranitzky, e​iner der angesehensten Dirigenten seiner Zeit, 1799 u​nd 1800 Aufführungen d​er Schöpfung dirigierte. Wie Mozart w​ar er Mitglied d​er Freimaurerloge Zur gekrönten Hoffnung,[1] d​ie seit 1776 d​er Großen Landesloge d​er Freimaurer v​on Deutschland angehörte.

Im Jahr 1932 w​urde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) d​ie Wranitzkygasse n​ach dem Komponisten benannt.

Forschungen v​on Philippe Autexier ergaben, d​ass Paul Wranitzky a​ller Wahrscheinlichkeit n​ach der Urheber d​er Melodie d​er österreichischen Bundeshymne war.[2]

Werke (Auswahl)

Text- und Notenblatt: Österreichische Bundeshymne, Satz: Viktor Keldorfer

Opern

Symphonien

23 publizierte, außerdem mindestens 22 unveröffentlichte Sinfonien.[3] Auswahl:

  • op. 2 Symphonie C-Dur, auch 1. Grande Symphonie genannt, entstand 1790 („A Magyar Nemzet Öröme“/„Joy of the Hungarian Nation“)
  • op. 11 Symphonie
  • op. 16 Symphonie D-Dur Nr. 3
  • op. 31 Grande sinfonie caractéristique pour la paix avec la République française c-Moll
  • op. 33 Drei Symphonien
  • op. 35 Drei Symphonien
  • op. 36 Symphonie D-Dur „bey der Vermählung des Erzherzogs Joseph und der Großfürstin Alexandra Paulowna
  • op. 37 Symphonie D-Dur „bey der Vermählung des Grafen Esterhazy mit der Marquise de Roisin
  • op. 50 Symphonie G-Dur
  • op. 51 Symphonie A-Dur
  • op. 52 Symphonie D-Dur

Quartette

  • op. 28 Flötenquartett Nr. 1 G-Dur
  • op. 28 Flötenquartett Nr. 2 C-Dur
  • op. 28 Flötenquartett Nr. 3 a-moll
  • op. 32 Streichquartett Nr. 1
  • op. 32 Streichquartett Nr. 2
  • op. 32 Streichquartett Nr. 3
  • op. 32 Streichquartett Nr. 4
  • op. 32 Streichquartett Nr. 5
  • op. 32 Streichquartett Nr. 6

Literatur

Einzelnachweise

  1. Uwe Harten, Christian Fastl: Wranitzky (Wranizky, Wraniczky, Vranický u. ä.), Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 21. März 2021.
  2. Joachim Diederichs: Von wem stammt die Melodie der österreichischen Bundeshymne? In: Österreichische Musikzeitschrift, Jahrgang 73, Heft 1, S. 79–82. Hollitzer Verlag, Wien 2018. Diederichs bezieht sich in seiner Darstellung u. a. auf den Musik- und Freimaurerforscher Autexier.
  3. Werkliste bei wranitzky.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.