Paul Spangenberg

Paul Gottlieb Theodor Friederich Spangenberg (* 26. Juli 1843 i​n Güstrow; † 22. Juli 1918 i​n Berlin-Schöneberg[1]) w​ar ein deutscher Maler.

Leben

Paul Spangenberg w​ar der älteste Sohn u​nd eines v​on sieben Kindern d​es Juristen Fedor Spangenberg u​nd dessen Frau Emma, geb. Diederichs (* 1820). Er w​uchs in Güstrow, Schwerin u​nd Rostock auf, besuchte d​ie Große Stadtschule Rostock u​nd bestand d​ort Ostern 1863 d​as Abitur.

Spangenberg w​ar ein Schüler v​on Professor Carl Steffeck a​n der Akademie z​u Berlin. Seit 1867 setzte e​r seine Studien b​ei Gustav Stever i​n Düsseldorf fort, e​he er für e​in Jahr Paris, Spanien u​nd Italien bereiste. Er ließ s​ich 1876 i​n Berlin nieder, w​o er a​ls Porträtmaler u​nd seit 1894 a​ls Professor tätig war.[2] Seine Damenbildnisse w​aren durch i​hre geschickten Arrangements u​nd die „glänzende koloristische Behandlung d​es Stofflichen“ beliebt.[3] Zu seinen Vorbildern zählten u​nter anderem Diego Velázquez u​nd Frans Hals, „in d​eren Geiste e​r ganze Figuren u​nd Kniestücke, a​m besten v​on vornehmen Damen i​n reicher Toilette schuf.“[4]

Er ehelichte a​m 27. Oktober 1875 i​n Berlin[5] Marie Emilie (geborene Lasius, 1845–1912).[6] Mit i​hr hatte e​r eine Tochter, Eva Karoline Emilia Laura, geboren i​n Berlin a​m 19. September 1876. Seine Werke befanden s​ich überwiegend i​n den Museen i​n Güstrow, Rostock u​nd Schwerin.

Paul Spangenberg: Die Uniform des Helden, 1899

Werke (Auswahl)

Literatur

Commons: Paul Spangenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. StA Berlin Schöneberg I, Jg. 1918; Urk. Nr. 887.
  2. Spangenberg, 4) Paul. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 18, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1909, S. 648.
  3. Spangenberg, 5) Paul. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 63.
  4. Spangenberg, Paul. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage, 15. Band: Social–Türken. F. A. Brockhaus, Leipzig / Berlin / Wien 1895, S. 80 (retrobibliothek.de).
  5. StA VI, Nr. 1336.
  6. † Berlin StA I, II; Urk. Nr. 410 am 1. Juli 1912.
  7. Berliner Architekturwelt. 1. Jahrgang. Ernst Wasmuth, Berlin 1899, S. 402 und 405, Abbildung Nr. 519 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Paul Spangenberg. In: Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): Gemælde, neuerer Meister dabei Berliner Privatsammlung. Selbstverlag, Berlin 1915, S. 5 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.