Paul Meffert

Paul Heinrich Meffert (* 13. August 1880 Grevenberg[1]; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Leben und Wirken

Meffert hatte in der Saison 1901/02 in Lüneburg angefangen, Theater zu spielen. Er spielte fortan sowohl in der Provinz (zum Beispiel in Königsberg (Preußen), Sigmaringen, Hannover und Landsberg an der Warthe, wo er in der Spielzeit 1910/11 auch als künstlerischer Leiter und Oberregisseur arbeiten durfte) als auch in Berlin, wohin er erstmals 1905 gekommen war. In der Reichshauptstadt, wo er sich in der Spielzeit 1911/12 mit der eigenen kleinen Schauspieltruppe, der Härting-Meffertschen Schauspiel-Gesellschaft niedergelassen hatte, war Meffert seitdem sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur tätig.

1912 kam der Film auf ihn zu. Noch vor dem Ersten Weltkrieg war er in mehreren Inszenierungen Urban Gads der Partner Asta Nielsens (Das Mädchen ohne Vaterland, Der Tod in Sevilla, S 1). Nach der kriegsbedingten Unterbrechung nahm Meffert 1918 die Filmarbeit wieder auf. Nach seiner Mitwirkung in zwei Sensationsfilmen Harry Piels verschwand Meffert Mitte der 20er Jahre aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Auch als Theaterschaffender ist er nicht mehr nachzuweisen. Bis 1932 wurde Paul Meffert noch im Berliner Address- und Telefonbuch geführt.

Filmografie

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon, 2. Band, S. 1411, Klagenfurt und Wien 1960

Belege

  1. Standesamt Berlin-Wilmersdorf: Heiratsregister. Nr. 578/1919.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.