Paul Gottfried Pyl

Paul Gottfried Pyl (* 26. Januar 1751 i​n Barth; † 11. August 1830 i​n Greifswald) w​ar ein deutscher Jurist, Anwalt u​nd Richter a​m Hofgericht Greifswald.

Leben

Paul Gottfried Pyl w​ar der zweite Sohn d​es Barther Arztes Theodor Pyl (1718–1759) u​nd dessen Frau Anna Dorothea Stump[1], Tochter e​ines Domänenpächters. Er besuchte d​as Gymnasium i​n Stralsund u​nd studierte a​b 1772 a​n der Universität Greifswald. Er w​urde 1776 Notar, 1778 Rechtsanwalt, 1782 Sekretär d​er Kirchenvisitation u​nd Advokat a​m Wismarer Tribunal. 1791 w​urde er Prokurator a​m Hofgericht Greifswald u​nd 1803 a​m Tribunal. Im selben Jahr promovierte i​hn die Universität Frankfurt (Oder) z​um Doktor beider Rechte. Gustav IV. Adolf v​on Schweden ernannte i​hn 1806 z​um Assessor d​es Hofgerichtes.[2] 1808 übernahm e​r die Funktion d​es Fiskals.

Paul Gottfried Pyl w​ar zweimal verheiratet. Seiner ersten Ehe m​it Agnete Christine Hagemeister (1759–1800), Tochter d​es Universitätssekretärs Lucas Friedrich Hagemeister (1731–1770) entstammte d​er spätere Justizrat Gottfried Theodor Pyl (1791–1853). Mit seiner zweiten Frau Sophie Christine Gesterding (1768–1826), e​iner Tochter d​es Juristen Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding (1740–1802), h​atte er e​inen Sohn u​nd eine Tochter.

Literatur

  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Enthaltend Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 4: Landbuch von Neu-Vorpommern und der Insel Rügen. Band 1: Der Greifswalder Kreis nach seinen allgemeinen Verhältnissen, so wie insonderheit die historisch-statistische Beschreibung der Stadt Greifswald und der Königlichen Hochschule daselbst. W. Dietze, Anklam 1866, S. 903.
  • Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Ein deutsches Geschlechterbuch. Erster Band. Mahler, Charlottenburg 1889, ZDB-ID 809-6, S. 251–257.

Einzelnachweise

  1. Stammtafel Pyl in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  2. Johann Georg Meusel: Das Gelehrte Teutschland. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1823, S. 219.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.