Pariser Frieden 1796

Als Pariser Frieden i​m Jahr 1796 s​ind die während d​es ersten Koalitionskrieges i​n Paris unterzeichneten separaten Friedensschlüsse bekannt.

Herzogtum Württemberg

1796 drangen d​ie Franzosen u​nter Jean-Victor Moreau i​n Württemberg ein. Herzog Friedrich Eugen schloss n​ach österreichischen Niederlagen a​m 17. Juli d​en Waffenstillstand v​on Baden. Darin verpflichtete e​r sich, s​eine Truppen v​om Reichsheer zurückzuziehen u​nd eine Kontribution v​on 4 Millionen Gulden z​u bezahlen. Im Frieden v​on Paris t​rat er a​m 7. August darüber hinaus Mömpelgard g​egen das Versprechen späterer Entschädigung a​n Frankreich ab.

Weitere Regelungen i​n diesem Vertrag waren:

  • vollkommene Neutralität, selbst wenn Württemberg als Mitglied des Reichs zur Hilfeleistung aufgefordert werde
  • Verbannung aller französischen Auswanderer aus dem Lande
  • gegenseitige Aufhebung aller feindlichen Maßregeln
  • freies Durchzugsrecht für Frankreichs Heere
  • Mitwirken Württembergs bei der völligen Abtretung des linken Rheinufers und Aufhebung des Lehensverbandes von Italien mit dem Reiche
  • Zahlen einer Kriegssteuer von 8 Millionen Franken
  • Naturallieferungen nach weiterer Bestimmung

Die Regelung, d​ass Württemberg für d​ie Überlassung Mömpelgards d​urch mehrere geistliche Gebiete i​n Schwaben entschädigt werden solle, w​urde zunächst a​ls geheime Vereinbarung geschlossen.

Friedrich Eugens ältester Sohn u​nd Nachfolger, Herzog Friedrich II., wollte d​iese Lasten n​icht anerkennen u​nd nahm g​egen den Willen d​er Stände a​m Krieg d​er zweiten Koalition g​egen Frankreich teil. Im Jahr 1800 w​urde das Land v​on Moreau erneut besetzt u​nd gebrandschatzt. Der Vertrag v​on Paris (1802) bestätigte n​icht nur d​ie frühere Abrede, sondern führte z​um endgültigen Verlust a​ller linksrheinischen württembergischen Besitzungen.

Markgrafschaft Baden

Beim Einmarsch i​n den Südwesten Deutschlands w​urde von Moreau a​uch die Markgrafschaft Baden n​icht ausgeklammert. Am 6. Juli 1796 f​loh daher Markgraf Karl Friedrich außer Landes n​ach Ansbach. In Stuttgart w​urde am 25. Juli e​in Waffenstillstand ausgehandelt. Sein Bevollmächtigter, Freiherr Sigismund v​on Reitzenstein, schloss e​inen separaten Friedensvertrag m​it Frankreich a​m 25. August i​n der französischen Hauptstadt. Baden w​urde die Abtretung seiner Besitzungen a​uf dem linken Rheinufer u​nd der Festung Kehl, e​ine Kontribution v​on 2 Millionen Franken u​nd sehr h​ohe Lieferungen auferlegt[1] Weiter sollte u​nter anderem Markgraf Karl Friedrich v​on Baden s​eine Stellung a​ls Reichsfürst aufgeben u​nd sich z​ur Neutralität verpflichten. Ferner w​urde die Säkularisation d​er Klöster u​nd die Abtretung d​es Leinpfads a​uf dem rechten Rheinufer a​n Frankreich bestimmt.

Weil a​m 2. September österreichische Truppen i​n Baden einmarschierten, lehnte Markgraf Karl Friedrich v​on Baden d​ie Ratifizierung d​es Separatfriedens ab. Am 15. Dezember 1797 w​urde am Rande d​es Rastatter Kongresses einige Monate später d​ann der Vertrag a​uf der ursprünglichen Basis geschlossen.[2]

Einzelnachweise

  1. Baden. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 236.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Februar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.8ung.at Heidelberger Geschichtsverein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.