Paršua

Das Land Paršua (avestisch Parsava), das aus assyrischen und urartäischen Inschriften bekannt ist, wird in älteren Forschungen noch mit dem Siedlungsgebiet persischer Stämme gleichgesetzt.

Paršua (Iran)
Parsava
Bit Hamban
Parsumaš
Parsa
Sargatien
Ararat
Damāvand
Zāgros-Gebirge
Stationen der skythischen Gimirri im 7. Jahrhundert v. Chr. zu Lebzeiten von Teispes (dargestellt in einer Karte des heutigen Irans)

Salmanasser III. berichtet von den vielen Königen der Nairi, woraus Salvini auf eine persische Stammesgesellschaft mit vielen Häuptlingen schließen will[1].

Die Stele von Karagündüz erwähnt um 815 Mešta und Paršua als Ziel eines Feldzugs[1].

Zur Zeit von Argišti I. (3. Regierungsjahr, um 784) lag Paršua am oberen Dijala[2]. Salvini lokalisiert Parsua in Urartu und will dies mit einer Wanderung der persischen Stämme erklären, wobei einzelne Stämme im alten Siedlungsgebiet zurückbleiben konnten, eine Ansicht, der Gershevitch, Fisher und Boyle[3] entschieden widersprechen.

Einzelnachweise

  1. Miroslav Salvini: Die Einwirkung des Reiches Urartu auf die politischen Verhältnisse auf dem Iranischen Plateau. In: Ricardo Eichmann/Hermann Parzinger (Hrsg.), Migration und Kulturtransfer (Bonn 2001) 350
  2. König, HCI 80 5V
  3. Ilya Gershevitch, William Bayne Fisher, J. A. Boyle (Hrsg.), The Cambridge History of Iran, 69

Literatur

  • Louis D. Levine: Contributions to the historical geography of the Zagros in the Neo-Assyrian period. Microfiche 1969.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.