Panzytopenie

Eine Panzytopenie ist eine Zellzahlabnahme in allen drei Zellreihen (Trizytopenie) der Blutbildung, also der weißen (Leukopenie), der roten Blutkörperchen (Anämie) und der Blutplättchen (Thrombozytopenie). Ursache für eine Panzytopenie ist entweder eine Störung der Blutbildung im Knochenmark oder ein erhöhter Abbau von Blutzellen.

Klassifikation nach ICD-10
D61 Sonstige aplastische Anämien
Panzytopenie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Störungen der Knochenmarksfunktion mit Panzytopenie sind Aplasie des Knochenmarks, akute Leukämie, Myelodysplastisches Syndrom, Multiples Myelom, Malignes Lymphom des Knochenmarks, Knochenmarks-Tuberkulose, Megaloblastäre Anämie, Knochenmarkfibrose und Hämophagozytäres Syndrom. Darüber kann eine Knochenmarkschädigung durch Medikamente (Busulfan, Cyclophosphamid, Anthracycline, Nitrosoharnstoffe, Metamizol), Strahlentherapie bzw. Strahleneinwirkung oder chemische Substanzen (Benzol, andere organische Lösungsmittel, Insektizide) ausgelöst werden.

Ein erhöhter Abbau von Blutzellen kann bei einer Splenomegalie auftreten.

Folgen einer Panzytopenie sind eine Infektionsgefahr durch Mangel an Leukozyten, Schwäche durch Mangel an Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und Blutungsneigung durch Mangel an Thrombozyten.

Die Symptome sind auch bei Tieren bekannt, so bei Rindern (Bovine Neonatale Panzytopenie) und Katzen[1].

Literatur

  • Allan V. Hoffbrand: Grundkurs Hämatologie. Georg Thieme, 2003, ISBN 978-3-89412-514-1, S. 91.

Einzelnachweise

  1. Toxic cat food fear as UK vets struggle with mysterious illness

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.