Otto zu Solms-Rödelheim

Otto Graf z​u Solms-Rödelheim u​nd Assenheim (* 5. Juni 1829 i​n Assenheim; † 31. August 1904 i​n Altenhagen) w​ar ein preußischer Politiker u​nd Gutsbesitzer i​n Pommern.

Leben

Otto z​u Solms-Rödelheim entstammte d​em hessischen Adelsgeschlecht Solms. Er w​ar ein Sohn d​es Grafen Carl z​u Solms-Rödelheim (1790–1844) u​nd Luise Amalie geb. Gräfin v​on Erbach-Schönberg (1795–1875).[1] Sein älterer Bruder Maximilian z​u Solms-Rödelheim w​ar als Senior d​es Hauses geborenes Mitglied d​er Ersten Kammer d​er Landstände d​es Großherzogtums Hessen u​nd später d​es Preußischen Herrenhauses.

Er beendete s​eine militärische Laufbahn m​it dem Dienstgrad Hauptmann. Später übernahm e​r das Rittergut Altenhagen i​m Kreis Franzburg. Ab 1867 w​ar er Rechtsritter d​es Johanniterordens.[2] 1878 w​urde er Mitglied d​es Provinziallandtags d​er Provinz Pommern.[3] Von 1879 b​is 1904 gehörte e​r den Konservativen i​m Preußischen Abgeordnetenhaus für d​en Wahlbezirk Regierungsbezirk Stralsund 1 (Rügen, Franzburg, Stralsund) an.[4]

Am 7. Dezember 1865 heiratete e​r in Schlemmin Emma v​on Thun (1834–1900), Tochter d​es Wilhelm Ulrich v​on Thun u​nd Witwe d​es Grafen Johannes z​u Stolberg-Wernigerode. Mit i​hr hatte e​r einen Sohn Kuno (1872–1945) u​nd eine Tochter Bertha (1869–1939), d​ie 1892 d​en Grafen Leonhard z​u Stolberg-Wernigerode (1853–1914) heiratete.[1]

Siehe auch

Literatur

  • A. Plate: Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. W. Moeser, Berlin 1904, S. 360.

Einzelnachweise

  1. Detlev Schwennicke (Hrsg.): Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen. In: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd. 17, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-465-02983-6, S. 49–50 (Google Bücher).
  2. Johanniter-Ordensblatt. Amtliche Monatschrift der Balley Brandenburg. Band 45, Carl Heymanns, Berlin 1904, S. 211.
  3. Handbuch für das preußische Haus der Abgeordneten. W. Moeser, Berlin 1886, S. 287.
  4. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf: Droste Verlag, 1988, S. 368 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 3)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.