Otto Schulze-Köln

Karl Heinrich Otto Schulze, genannt Otto Schulze-Köln (* 22. August 1863 i​n Magdeburg; † 29. Mai 1936[1]), w​ar ein deutscher Kunst- u​nd Architekturkritiker s​owie Direktor d​er Handwerker- u​nd Kunstgewerbeschule Elberfeld.

Leben

Otto Schulze-Köln h​atte den akademischen Grad Dr. phil. erworben u​nd war spätestens 1893 Assistent a​m Kunstgewerbemuseum Köln,[2] w​o ab 1895 d​er Kunsthistoriker Otto v​on Falke s​ein Vorgesetzter war.[3] Als Fachautor z​u künstlerischen, kunsthistorischen u​nd kunstgewerblichen Themen machte e​r seit d​en 1890er Jahren kunstinteressierte Kreise a​uf sich aufmerksam, s​eit Ende d​es 19. Jahrhunderts insbesondere d​urch Beiträge i​n kunstgewerblichen Zeitschriften d​es Darmstädter Verlegers Alexander Koch u​nd des Bayerischen Kunstgewerbevereins. Darin setzte e​r sich a​uch mit d​en zeitgenössischen Strömungen d​es Jugendstils u​nd der Reformbewegung auseinander. Er g​ilt als erster Kritiker, d​er versuchte, d​en Begriff „Jugendstil“ v​on seinem damals negativen Beigeschmack z​u befreien.[4] In d​en Jahren 1901 b​is 1903 betrieb Schulze-Köln i​n Darmstadt d​en Hauskunst-Verlag.[5]

Otto Schulze-Köln w​ar verheiratet m​it Selma Marnitz.[6] In Darmstadt w​urde dem Paar d​er Sohn Otto (1898–1976) geboren, d​er ein Maler u​nd Kunstlehrer w​urde und m​it der Künstlerin Sulamith Wülfing verheiratet war.[7]

Als Nachfolger d​es Malers Richard Meyer (1864–1953), d​er als Schulleiter z​ur Kunstgewerbeschule Hamburg gewechselt war, w​urde Otto Schulze-Köln Mitte d​er 1900er Jahre z​um Direktor d​er 1896 gegründeten Handwerker- u​nd Kunstgewerbeschule i​n Elberfeld berufen.[8] Auch berief i​hn die i​m Keramikhaus i​n Essen residierende Keramische Centrale für Rheinland u​nd Westfalen AG z​u ihrem künstlerischen Berater.[9] Ferner w​urde er Mitglied d​es 1907 gegründeten Deutschen Werkbunds.[10]

Schulze s​tarb 1936 i​m Alter v​on 72 Jahren. Seine Grabstätte befindet s​ich auf d​em Evangelischen Friedhof Bredtchen i​n Wuppertal.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Knackfussschen Künstler-Monographien. In: Buchgewerbeblatt. III. Jahrgang, Heft 17 (1. Juni 1895), Sp. 338 (Google Books).
  • Villa Fritzsche in Leipzig-Gohlis. In: Alexander Koch (Hrsg.): Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innen-Dekoration zur Ausschmückung u. Einrichtung der Wohnräume. X. Jahrgang (1899), Heft 6, S. 85 (Digitalisat).
  • Wurzel-Fragmente. In: Bayerischer Kunstgewerbe-Verein (Hrsg.): Kunst und Handwerk. 50. Jahrgang (1899/1900), Heft 9, S. 302 (Digitalisat).
  • Jugendstil-Sünden. In: Bayerischer Kunstgewerbe-Verein (Hrsg.): Kunst und Handwerk. 52. Jahrgang (1901/02), Heft 5, S. 198.
  • Hermann Kirchmayr – Innsbruck (Tirol). In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XIII (1903/04), S. 114 (Digitalisat).
  • Malerin Clara Walther – Berlin. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XIV (April – September 1904), S. 434 (Digitalisat).
  • Architekt Emil Beutinger – Darmstadt und Heilbronn. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XIV (April – September 1904), S. 462 (Digitalisat).
  • Entwürfe zu Kunstverglasungen von F. Nigg – Magdeburg. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XIV (April – September 1904), S. 583 (Digitalisat).
  • Reform des Zeichenunterrichts. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XIV (April – September 1904), S. 614 (Digitalisat).
  • Ludwig Paffendorf als Innen-Architekt. In: Alexander Koch (Hrsg.): Innen-Dekoration. Reich-illustierte kunstgewerbl. Zeitschrift für den gesamten inneren Ausbau. XVI. Jahrgang (1905), Januar-Heft, S. 1 (Digitalisat).
  • Schönheit und Zweckmäßigkeit. In: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. 1909, S. 16–44.
  • Raumbedarf, Raumgrösse, Raumwirkung. In: Alexander Koch (Hrsg.): Innen-Dekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Wort und Bild. XXIV. Jahrgang (1913), Heft 6, S. 267 (Digitalisat).
  • Neuere Metallarbeiten der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld. In: Kunstgewerbeblatt. Neue Folge, 26. Jahrgang (1914/15), Heft 1, S. 1 (Digitalisat).
  • Die Zukunft des Ornaments. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. Band XXXVI (April – September 1915), S. 69 (Digitalisat).
  • Bäuerliche Hozschnitzereien und Kleinmöbel. Alexander Schöpp-Verlag, Elberfeld 1924.
  • Neuere Bauten des Arch. Dipl.-Ing. Ed. Lyonel Wehner, Düsseldorf. In: Deutsche Bauzeitung, 61. Jahrgang (1927), Nr. 30, S. 257–263.

Einzelnachweise

  1. Otto Schulze 1863–1936 BillionGraves-Datensatz. Abgerufen am 6. Februar 2022.
  2. Offizieller Bericht über die Verhandlungen des Kunsthistorischen Kongresses zu Nürnberg 25.–27. September 1893. Nürnberg 1893, S. 2 (Google Books)
  3. Gerhard Dietrich: Museum für Angewandte Kunst, Köln: Chronik 1888–1898. Köln 1988, S. 1893
  4. Hans-Ulrich Simon: Jugendstil. Studien zu seinem Verständnis von der Jahrhundertwende bis 1945. Eine Begriffsexplikation. Inaugural-Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart 1976, S. 30 (Google Books)
  5. Sammlung der buchhändlerischen Geschäftsrundschreiben der Börsenvereinsbibliothek, Signatur Bö-GR/H/539, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
  6. Selma Marnitz, genealogisches Datenblatt im Portal gw.geneanet.org, abgerufen am 5. Februar 2022
  7. Otto Schulze, Biografie im Portal kunstportal.sparkasse-wuppertal.de, abgerufen am 5. Februar 2022
  8. „Schulze. Karl Heinrich Otto (Schulze Köln), Kunstschriftsteller. Professor, Direktor der Kunstgewerbeschule Elberfeld, Herzogstr. 39“ In: Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich. Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, Berlin 1926, S. 540 (Digitalisat)
  9. Eduard Berdel: Die „Keramische Centrale“ in Essen. In: Alexander Koch (Hrsg.): Innen-Dekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Wort und Bild. XXIV. Jahrgang (1913), Heft 6, S. 275 (Digitalisat)
  10. Schub – Schulze: Otto Schulze (Otto Schulze-Köln). Eintrag im Portal kmkbuecholdt.de (Historisches Architektenregister), abgerufen am 5. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.