Otto Hanebuth

Otto Hanebuth (* 11. September 1911 i​n Stendal; † 25. August 1988 i​n Saarbrücken) w​ar ein deutscher Sportwissenschaftler.[1]

Leben

Hanebuth w​ar der Sohn v​on Heinrich Hanebuth u​nd Marie Möhrig. Er studierte i​n Marburg, Innsbruck u​nd Königsberg. 1939 w​urde er promoviert u​nd erlangte d​en Dr. phil. Von 1938 b​is 1949 w​ar er a​ls Wissenschaftlicher Assistent a​m Institut für Leibesübungen d​er Universität Marburg tätig, 1943 w​urde er z​um Studienrat ernannt. Von 1949 b​is 1951 w​ar er Assistent a​m Institut für Leibesübungen i​n Göttingen. Danach lehrte e​r als Dozent für Leibesübungen a​m Pädagogischen Institut Darmstadt i​n Jugenheim.

1957 w​urde er Direktor d​es Instituts für Leibesübungen d​er Universität d​es Saarlandes i​n Saarbrücken, 1970 geschäftsführender Direktor d​es Sportwissenschaftlichen Institutes (SWI), 1971 z​um Professor ernannt u​nd 1976 i​n den Ruhestand verabschiedet.[2]

Er verfasste zahlreiche Fachveröffentlichungen.

Hanebuth w​ar seit 1938 m​it Ingeborg, geb. Bohm, verheiratet. Aus d​er Ehe gingen v​ier Kinder hervor.[3]

Veröffentlichungen

  • Grundschulung zu sportlicher Leistung. Sportkreis Marburg, Marburg/Lahn 1949, vier Auflagen bis 1964.
  • Der Rhythmus in den Leibesübungen. Limpert, Frankfurt 1961,
    • El ritmo en la educación física : Bases para perfeccionar el movimiento. Editorial Paidós, Buenos Aires 1968.
  • Rhythmisches Turnen – eine sportliche Kunst : Bewegungs- und Trainingslehre für den Kunstturner. Limpert, Frankfurt 1964.
  • Gymnastik mit dem Eisenring. Limpert, Frankfurt 1967.

Literatur

  • Jürgen Dieckert (Hrsg.), Karl-Heinz Leist (Hrsg.): Auf der Suche nach Theorie-Praxis-Modellen im Sport : Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Hanebuth. Hofmann, Schorndorf 1976, ISBN 3-7780-3841-9.

Einzelnachweise

  1. Who's who in Germany, Intercontinental Book and Publishing Company, 1974, S. 592 Biografie Otto Hanebuths
  2. swi-uni-saarland.de - Chronik swi-uni-saarland.de. Abgerufen am 12. September 2015.
  3. Hanebuth, Otto. In: Walter Habel: Wer ist Wer?: das deutsche Who's who. Band 22, Schmidt-Römhild, 1983, S. 444.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.