Ottheinricheinband

Als Ottheinricheinband werden Bucheinbände bezeichnet, d​ie eigens für d​en Pfalzgrafen u​nd Kurfürsten Ottheinrich v​on der Pfalz (1502–1559) i​n den Jahren v​on 1546 b​is 1559 angefertigt wurden.

Ottheinricheinband der Heidelberger Liederhandschrift (1558)

Geschichte

Die ersten Ottheinricheinbände werden i​n die Weinheimer Zeit (seit 1546) d​es Pfalzgrafen u​nd Herzogs datiert. Zuvor wurden d​ie Einbände d​es leidenschaftlichen Büchersammlers e​rst nachträglich a​ls sein persönliches Eigentum gekennzeichnet. So z​eigt ein Feldtbuch d​er Wundarzney d​as Wappen Ottheinrichs, d​ie abgekürzte Devise „MDZ“ (Mit d​er Zeit), s​ein Monogramm „OHP“ (Ottheinrich Herzog Pfalzgraf) u​nd die Jahreszahl d​es Zugangs (1540) i​n seine Bibliothek. Dagegen w​urde die Ausschmückung d​es Ledereinbands n​ach den Vorstellungen d​es Buchbinders gestaltet.[1]

Nach 1546, i​n der zweiten Neuburger Regierungszeit (seit 1552) u​nd in d​er Entstehungszeit d​er eigentlichen Bibliotheca Palatina (1556–1559) wurden d​ie Bucheinbände d​es Fürsten einheitlich gestaltet. 1550 wurden für d​en aus Görlitz stammenden Buchbinder Jörg Bernhard d​ie Richtlinien für d​ie Einbandgestaltung i​n seiner Bestallungsurkunde festgelegt. Als weiterer Buchbinder k​ommt der Heidelberger Petrus Betz (seit 1546) i​n Frage.

Beschreibung

Der Ottheinricheinband h​at zwei stabile Holzdeckel, d​ie mit braunem, seltener a​uch mit r​otem oder schwarzem Kalbsleder bezogen wurden. Supralibros a​uf der Vorderseite i​st ein vergoldetes Bruststück d​es Fürsten i​n vergoldetem Rahmen m​it dem Monogramm „OH PC“ (Ott Heinrich Palatinus Comes) d​er Kopf e​ines Putto u​nd die Jahreszahl d​es Bindens s​ind ebenfalls vergoldet. Der hintere Deckel z​eigt das vergoldete (kur)fürstliche Wappen (mit d​em Reichsapfel a​ls Zeichen d​er Kurwürde). Das Leder d​es Einbands w​urde eingeweicht u​nd durch Streicheisen u​nd Rollenstempeln m​it Linien u​nd Negativreliefs verziert. Ein breiterer Stempel d​es Einbands w​ird als Salvatorrolle bezeichnet, d​a er u. a. e​ine Auferstehungsszene zeigt. Buchschließen u​nd metallene Eckbeschläge, seinerzeit a​ls Spenglin u​nd Bucklen bezeichnet,[2] runden d​en Einband harmonisch ab.

Metzger vergleicht d​ie Bedeutung d​es Ottheinricheinbands i​n der Einbandforschung m​it der d​es Ottheinrichsbaus für d​ie deutsche Architektur d​er Renaissance.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Metzger: Wissenschaft und Bibliophile. Die Bibliotheca Palatina von Ludwig V. bis zu Johann Casimir. In: Armin Schlechter (Hrsg.): Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0862-6 (= Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 1). S. 159 ff., S. 293.
  • Manfred Hein: Der alte Buchbinder – Jörg Bernhardt – Petrus Betz. Ein Exkurs zu den Meistern der Ottheinrichbände im Dienste Ottheinrichs und Friedrichs III. In: Elmar Mittler (Hrsg.): Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 in der Heiliggeistkirche Heidelberg. 2 Bände. Heidelberg 1986 (Heidelberger Bibliotheksschriften. 24). ISBN 3-921524-88-1. Textband, S. 514ff.
Commons: Ottheinrich-Bucheinbände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. B 2 Einband für Pfalzgraf Ottheinrich von 1540. In: Wolfgang Metzger: Wissenschaft und Bibliophile. S. 159f.
  2. Wolfgang Metzger (2001): Die Bucheinbände für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz (1502-1559); abgerufen 11. März 2020.
  3. B 3 Ottheinricheinband. In: Wolfgang Metzger: Wissenschaft und Bibliophile. S. 160f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.