Ostroszowice

Ostroszowice (deutsch Weigelsdorf) i​st ein Dorf i​n der Gemeinde Dzierżoniów i​n der Wojewodschaft Niederschlesien i​n Polen. Es l​iegt am östlichen Fuß d​es Eulengebirges.

Ostroszowice
Weigelsdorf
?
Hilfe zu Wappen
Ostroszowice
Weigelsdorf (Polen)
Ostroszowice
Weigelsdorf
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Dzierżoniowski
Gmina: Dzierżoniów
Geographische Lage: 50° 38′ N, 16° 38′ O
Einwohner: 1400 (2006)
Postleitzahl: 58-262
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DDZ



Katholische Pfarrkirche St. Hedwig
Schloss Weigelsdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Geschichte

Weigelsdorf w​urde erstmals i​m Jahr 1366 urkundlich erwähnt u​nd bereits a​ls großes Pfarrdorf beschrieben. Es i​st anzunehmen, d​ass Weigelsdorf identisch m​it dem früheren Burkhardsdorf ist, welches zeitgleich m​it dem benachbarten Lampersdorf u​m 1260 d​urch Lokatoren gegründet worden ist. Während Burkhardsdorf n​ach 1316 n​icht mehr erwähnt wird, taucht a​n derselben Stelle m​it der Erstnennung v​on 1366 e​in Weigandisdorff auf. Als Besitzer d​es Dorfes erscheinen i​m 16. Jahrhundert d​ie Herren v​on Netz, welche 1757 d​urch die Herren v​on Seherr-Thoß (ab 1775 Grafen) beerbt wurden.

Einer d​er bedeutendsten Betriebe b​is 1945 i​n Weigelsdorf w​aren die Vereinigten Berliner Metall- u​nd Holzmöbel-Fabriken AG, ansässig i​m Oberdorf, n​ahe dem Bahnhof. Im Ort g​ab es n​och das Sägewerk & Stellmacherei Carl Möse, i​m Eulengebirge a​uch bekannt für s​eine Skiherstellung. Im Ortsteil Tannenberg w​urde von d​er Weberei Friedrich Dierig a​us Langenbielau e​in Zweigwerk betrieben.

Als Folge d​es Zweiten Weltkriegs f​iel Weigelsdorf 1945 a​n Polen u​nd wurde i​n Ostroszowice umbenannt. Die deutsche Bevölkerung w​urde vertrieben.

Sehenswürdigkeiten

Broschüre Fremdenverkehrsamt Weigelsdorf 1937
  • Katholische Pfarrkirche St. Hedwig
  • Katholische Friedhofskapelle, vor 1945 evangelisch
  • Das Schloss wurde 1715–18 von Graf von Seher-Thoß erbaut und hatte eine burgartige Bauweise. 1861–1863 wurde es aus- und umgebaut. Zuletzt war es im Besitz von Heinrich Leopold Graf von Seher-Thoß. 1945 wurde es verstaatlicht und dem Verfall preisgegeben.

Söhne und Töchter des Ortes

Literatur

  • Ernst Brückner/ Ulf Porrmann: Unterm Böhmsberg: Weigelsdorf im Krs. Reichenbach/Eulengebirge. Geschichten und Erinnerungen an die Heimat in Schlesien – Eigenverlag Neuwied/Hamburg
  • Robert Jutte: Ein Wunder wie der goldene Zahn: Das Weigelsdorfer Zahnwunder von 1593, ISBN 3799501436
Commons: Ostroszowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.