Oskar von Hinüber (Indologe)

Oskar Leuer Max von Hinüber (* 18. Februar 1939 in Hannover) ist ein deutscher Indologe.

Leben

Oskar von Hinüber studierte von 1960 bis 1966 in Tübingen, Erlangen und Mainz, wo er 1966 promoviert wurde. Anschließend war er an der Universität Mainz als Assistent und nach seiner Habilitation 1973 als Professor tätig. Von 1981 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 war von Hinüber Professor für Indologie an der Universität Freiburg. Mit seinem Ausscheiden am 31. März 2006 wurde die Stelle dort gestrichen.

Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn hatte er Gastprofessuren an der Universität Wien 1984, am Collège de France 1996, der Universität Oxford 1996, der Sorbonne 2002 und dem International College for Postgraduate Buddhist Studies 2008 inne.

Mitgliedschaften (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Untersuchungen zur Mündlichkeit früher mittelindischer Texte der Buddhisten. Mainz 1994.
  • A handbook of Pāli literature. de Gruyter, Berlin 1996.
  • Beiträge zur Erklärung der Senavarma-Inschrift, Mainz 2003.
  • Indiens Weg in die Moderne. Geschichte und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Aachen 2005.
  • Die Pali-Handschriften des Klosters Lai Hin bei Lampang in Nord-Thailand. Wiesbaden 2013.

Anmerkungen

  1. Mitgliedseintrag von Oskar von Hinüber bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  2. Mitglieder seit 1663: Hinüber, Oskar Leuer Max von. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, abgerufen am 16. Januar 2021 (französisch, mit Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.