Orliwka (Jampil)
Orliwka (ukrainisch Орлівка, russisch Орловка Orlowka) ist ein Dorf in der Oblast Sumy im Norden der Ukraine mit etwa 1000 Einwohnern (2004).[1]
._%D0%94%D0%BE%D0%BC_%D0%BA%D1%83%D0%BB%D1%8C%D1%82%D1%83%D1%80%D1%8B.jpg.webp)
| Orliwka | |||
| Орлівка | |||
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Sumy | ||
| Rajon: | Rajon Jampil | ||
| Höhe: | 161 m | ||
| Fläche: | Angabe fehlt | ||
| Einwohner: | 1.083 (2001) | ||
| Postleitzahlen: | 41240 | ||
| Vorwahl: | +380 5456 | ||
| Geographische Lage: | 51° 56′ N, 33° 53′ O | ||
| KOATUU: | 5925683001 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 3 Dörfer | ||
| Adresse: | вул. Центральнана 15 41240 с. Орлівка | ||
| Statistische Informationen | |||
| |||
Orliwka liegt am linken Ufer des 34 km langen Flusses Swissa (ukrainisch Свіса, Flusssystem Desna) im Zentrum des Rajon Jampil 8 km östlich vom Rajonzentrum Jampil. Im Osten grenzt das Dorf an das Gemeindegebiet der Siedlung städtischen Typs Swessa.
Das 1647 erstmals schriftlich erwähnte Dorf[2] ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde, zu der noch die Dörfer Rschane (Ржане ⊙) mit etwa 50 Einwohnern und Schewtschenkowe (Шевченкове ⊙) mit etwa 90 Einwohnern gehören.
Persönlichkeiten
Im Dorf kam am 17. Oktober 1930 der ukrainische Volkskünstler und Taras-Schewtschenko-Preisträger Leonid Towstucha (Леонід Самійлович Товстуха) zur Welt, der am 7. März 2010 auch im Dorf starb.
Weblinks
Einzelnachweise
- Webseite des Dorfes auf der Webpräsenz der Werchowna Rada, abgerufen am 16. Juni 2017 (ukrainisch)
- Informationen über das Dorf auf yampol.pp.net.ua (ukrainisch)


